Gründungsmitglieder kooperieren mit Café "GM26"

Das "GM26" in der Gutsmuthsstraße 26 ist laut Vereinschefin Stephani Bahlecke so etwas wie der Stammsitz des neuen Kunstvereins. | Foto: K. Menge
  • Das "GM26" in der Gutsmuthsstraße 26 ist laut Vereinschefin Stephani Bahlecke so etwas wie der Stammsitz des neuen Kunstvereins.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Rund ein Dutzend Künstler und Kunstinteressierte aus dem Bezirk sind sich einig: Steglitz braucht mehr Kunst und Kultur. Deshalb gründeten sie den Verein "Kunst.Raum.Steglitz".

Zu den zwölf Gründungsmitgliedern gehören Maler, Bildhauer, Musiker, Fotografen und Videokünstler. Gemeinsam wollen sie künstlerische Aktivitäten in Steglitz fördern. "Wir wollen kein neues Mitte oder Kreuzberg, sondern die Steglitzer Kulturlandschaft bereichern. Dafür machen wir uns auf die Suche nach geheimnisvollen Orten, die durch Kunst und Kultur mit Leben erfüllt werden sollen", sagt die Vorstandsvorsitzende des Vereins, Stephani Bahlecke.

Einige Orte hätten sie schon gefunden. Das können U-Bahnhöfe genauso sein wie besondere Plätze oder leer stehende Gebäude. "Wir könnten uns vorstellen, den Bierpinsel zu bespielen oder an verschiedenen Stellen im Stadtpark Steglitz Musik und Theater anbieten", sagt Bahlecke. Eine weitere Idee ist es, auf einem sogenannten Kiez-Sofa Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur Platz nehmen und mit den Bürgern ins Gespräch kommen zu lassen. Ebenso könnten die Leute bei Parkgesprächen verschiedenen Künstlern näher kommen. Mit solchen Aktionen wolle man Kunst und Kultur zu den Menschen bringen. "Einige Leute haben immer noch Schwellenangst, wenn es um Kunst geht. Denen wollen wir ihre Berührungsängste nehmen", erklärt die Vorstandsvorsitzende.

Die erste Veranstaltung, die vom "Kunst.Raum.Steglitz" organisiert wird, ist eine Lesung am Donnerstag, 13. November, mit den Schauspielern Maria Hartmann und Jens Wawraczeck. Um 20 Uhr lesen die beiden im Café "GM26" in der Gutsmuthsstraße 26 aus dem "Briefwechsel" zwischen Hans Christian Andersen und seiner Leserin Lina von Eisendecher. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sieben Euro. Mit dem "GM26", das erst vor vier Monaten eröffnete, will der Verein weiter kooperieren. Die Inhaber und Fotografen Thiemo Napierski und Torsten Kilian haben aus einer ehemaligen Werkstatt mit Hof und Garagen ein Kleinod geschaffen, das Kunst und Kultur Raum bieten soll. "Unsere Interessen passen gut zusammen", findet Bahlecke.

Mehr Informationen und Kontakt zum Kunstverein unter 81 89 53 95 oder per E-Mail an kunstraumsteglitz@web.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.