Ibn al-Haytham: Der Mann, der entdeckte, wie wir sehen - im Boulevard Berlin

1001 Inventions organisiert „Ibn Al-Haytham: Der Mann, der entdeckte, wie wir sehen“ als Teil der Berlin Science Week zum ersten Mal in Deutschland

Die Veranstaltung, die vom 1. bis zum 11. November 2017 im Boulevard Berlin stattfinden wird, präsentiert das faszinierende Werk Ibn al-Haythams. Er war ein innovativer wissenschaftlicher Denker des 11. Jahrhunderts aus Arabien, der unser Verständnis von Licht, Optik und Sehen auf extreme Art und Weise beeinflusste.

Inspiriert von Ibn al-Haytham, richtet sich die Veranstaltung an Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, denen anhand verschiedener Modell, die Theorien zum Thema Sehen vereinfacht darstellen, die Wissenschaft der Optik nahe gebracht werden soll.

Die Kinder werden dort auf eine wundersame Reise in die ferne Vergangenheit genommen und lässt sie diese durch die Augen Ibn al-Haythams erleben. Besucher betreten eine Camera obscura in Form eines gigantischen Turbans, in der sie mit den Prinzipien von Licht und Sehen vertraut gemacht werden, nehmen Teil an kurzweiligen, wissenschaftlichen Experimenten und sehen sich einen unterhaltsamen Kurzfilm mit dem legendären Omar Sherif an.
Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Koordinator der Berlin Science Week, erklärte: " Die Ibn Al-Haytham Show ist eine wunderbare Möglichkeit, Wissenschaft an ein breiteres und jüngeres Publikum zu kommunizieren und wir freuen uns sehr, dass 1001 Inventions die Berlin Science Week als Plattform nutzt, um ihre Veranstaltung erstmalig in Deutschland durchzuführen."

Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Rektor der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, erklärte:
Ibn al-Haytham (965-ca.1040/41), der in der deutschsprachigen Literatur auch Al Hazen oder Alhasen genannt wurde, gehört zu den herausragenden Naturphilosophen, Mathematikern, Physikern und Astronomen im Goldenen Zeitalter der arabisch-islamischen Wissenskulturen. Längst hat ihn auch die abendländische Wissenschafts- und Technikgeschichte als überaus brillanten und originellen wissenschaftlichen Denker, den einige mit dem Italiener Galileo Galilei auf eine Stufe stellen, entdeckt.

EINTRITT IST FREI

Wann und wo
Ibn al-Haytham: Der Mann, der entdeckte, wie wir sehen
1. - 11. November 2017
Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr 
Boulevard Berlin (Schlossstraße 10-15, 12163 Berlin)

Schul- und Gruppenreservierungen: 1001inventions@congressa.de

Berlin Science Week: Daten und Fakten
Die Berlin Science Week ist eine junge, internationale Veranstaltung, die Menschen der innovativsten wissenschaftlichen Einrichtungen Berlins zusammenbringt. Sie widmet sich dem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um ein tiefgründigeres Verständnis unserer Welt zu fördern. Die Berlin Science Week unterstützt den interdisziplinären Austausch und ermutigt ihre Teilnehmer, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Sie wird freundlich unterstützt von Berlins Regierendem Bürgermeister, Senatskanzlei - Hochschulbildung und Forschung und von der Falling Walls Foundation koordiniert.
www.berlinscienceweek.com

Autor:

Anna Bauer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.