„Ich bin noch da!“: Dieter Hallervorden startet in die 7. Spielzeit am Schlosspark Theater

Dieter Hallervorden inmitten seines Teams. Foto: K. Menge | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Dieter Hallervorden inmitten seines Teams. Foto: K. Menge
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Sechs Eigenproduktionen, ebenso viele Wiederaufnahmen, Gastspiele, Kinderprogramme, Jugendtheater, Kabarett, Konzerte, Lesungen – das Schlosspark Theater hat in der kommenden Saison ein beachtliches Programm zu bieten.

Auch in seiner siebenten Spielzeit am Schlosspark Theater bleibt Intendant Dieter Hallervorden seinem Credo treu, anspruchsvolle Unterhaltung zu bieten. Den Auftakt der neuen Saison bildet das Stück „Amadeus“. Erzählt wird die Geschichte der beiden Widersacher Mozart und Salieri. „Mit der Inszenierung möchten wir zur Eröffnung der Spielzeit ein Ausrufezeichen setzen und unseren Qualitätsanspruch unter Beweis stellen“, sagt Hallervorden.

Dabei glaubte vor acht Jahren kaum jemand daran, dass Hallervorden das Schlosspark Theater dauerhaft bespielen würde können. Als er im Dezember 2008 den Vertrag für die Steglitzer Bühne im Roten Rathaus unterzeichnete, habe ihm keiner wirklich zugetraut, dass er auch nur die ersten neun Monate überstehe, erinnert sich Hallervorden. "Aber allen Zweiflern zum Trotz: Ich bin noch da!"

Nach „Amadeus“ geht es mit Neil Simons „Rose und ihr hilfreicher Gast“. Auf der Bühne sind Michaela May und Jürgen Heinrich zu erleben. Zum ersten Mal am Schlosspark Theater ist Katja Weitzenbröck in dem Stück „Auf Messers Schneide“ von Jordi Galceran zu sehen. Als weitere Premieren im ersten Halbjahr 2016 sind unter anderem in Vorbereitung „Einer flog über das Kuckucksnest“ mit Franziska Troegner und Jörg Schüttauf sowie „Doris Day – A Sentimental Journey“. Für das Stück über das Lebenswerk von Doris Day wird noch nach einer geeigneten und prominenten Besetzung gesucht.

Im Januar steht der Hausherr in Gerhard Hauptmanns Sozialdrama „Vor Sonnenuntergang“ wieder selbst auf der Bühne und erfüllt sich damit einen Traum.

Zunehmend Raum wird der jungen Generation am Schlosspark Theater eingeräumt. So wird die Kooperation mit der Literaturinitiative Berlin fortgesetzt und es wird wieder Lesungen für Kinder und Jugendliche geben. Ein neues Projekt ist das „YAS – Junges Schlosspark Theater“. Unter professioneller Leitung bringen Schüler, Studenten und Azubis Klassiker von Kleist, Goldoni und Schiller auf die Bühne. Die erste Premiere ist am 13. September, 11 Uhr, mit Carlo Goldonis „Mirandolina“.

Auch in dieser Spielzeit hofft Dieter Hallervorden auf finanzielle Förderung durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. „Alle Planungen und Verträge sind aber zunächst auf eigenes Risiko gemacht worden“, sagt Hallervorden. KM

Termine und weitere Infos zur neuen Spielzeit auf www.schlossparktheater.de.
Dieter Hallervorden inmitten seines Teams. Foto: K. Menge | Foto: K. Menge
Dieter Hallervorden blickt optimistisch in die siebente Spielzeit des Schlosspark Theaters. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.