Online-Petition gegen Abriss gestartet
Initiative will Mäusebunker als Kulturzentrum erhalten

Abriss oder Erhalt? Der Mäusebunker sorgt weiter für Diskussionsstoff.  | Foto: K. Rabe
  • Abriss oder Erhalt? Der Mäusebunker sorgt weiter für Diskussionsstoff.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die einen wollen den „Mäusebunker“ so schnell wie möglich abreißen. Er sei hässlich und auch wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren. Aber das Betonkoloss hat auch Befürworter, die mit einer Online-Petition seinen Erhalt fordern.

7100 Unterschriften hat die Initiativgruppe „Mäusebunker“ um den Kunsthistoriker Felix Torkar und den Architekten Gunnar Klack schon gesammelt. Als nächste Etappe soll die Zahl 7500 erreicht werden. In der Petition wird gefordert, die ehemaligen Tierlaboratorien der FU und das benachbarte Hygieneinstitut der Charité unter Denkmalschutz zu stellen und die Abrissplanungen zu stoppen. Bei den Gebäuden handele es sich um seltene Gebäude des Brutalismus der deutschen Nachkriegsmoderne. Für eine Weiternutzung gab es bereits verschiedene Ideen wie Boulderhalle, Kunstarchiv oder Serverzentrum für die FU. Die neueste Idee: In den Beton-Bauten könnte ein Kulturzentrum entstehen.

CDU Steglitz-Zehlendorf fordert Abriss

Klar gegen einen Erhalt setzt sich die CDU in Steglitz-Zehlendorf ein. Sie will einen schnellen Abriss. Das Gebäude sei havarieanfällig und schadstoffbelastet. Auch Adrian Grasse, forschungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, hält die Pläne zur Nachnutzung des Mäusebunkers für utopisch. Er sei wirtschaftlich nicht zu sanieren und Ideen für einen Kulturstandort unrealistisch.

Um die aktuelle Diskussion um Fortbestand und Weiternutzung zu beflügeln, hat der Bund Deutscher Architekten (BDA) die Ausstellung „Mäusebunker & Hygieneinstitut: Versuchsanordnung Berlin“ initiiert. Die Galerie des BDA, Mommsenstraße 64, in Charlottenburg wendet sich bis zum 29. September den beiden bedrohten Ikonen der Nachkriegsmoderne zu.

Exemplarische Bauten für West-Berlin

Die Ausstellung rückt die Bauten exemplarisch für ihre Entstehungszeit und den Entstehungsort West-Berlin in den Fokus. In der Galerie ist ein „Studierzimmer“ mit Informationen auch zur aktuellen Diskussion eingerichtet (Öffnungszeiten: Mo bis Do,10-15 Uhr sowie nach Vereinbarung). Begleitend wird am 13. September, 12.30 Uhr, im Kino Filmkunst 66 der Film „Mäusebunker“ von Lothar Hempel gezeigt.

Zum Abschluss gibt es am 29. September um 18 Uhr im Hygieneinstitut eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zu wahr, um schön zu sein? (Un)möglichkeiten der Weiternutzung von Mäusebunkeer und Hygieneinstitut“. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://bwurl.de/15jg

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.