Bleibt nun auch der Mäusebunker erhalten?
Institut für Hygiene am Hindenburgdamm jetzt unter Denkmalschutz

Vor dem Eingang des Institutes für Hygiene und Mikrobiologie: Baubereichsleiter der Charité Jochen Brinkmann, Landeskonservator und Chef des Landesdenkmalamtes Christoph Rauhut, Dekan Axel Radlach Pries und Finanzvorstand Astrid Lurati.  | Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin
  • Vor dem Eingang des Institutes für Hygiene und Mikrobiologie: Baubereichsleiter der Charité Jochen Brinkmann, Landeskonservator und Chef des Landesdenkmalamtes Christoph Rauhut, Dekan Axel Radlach Pries und Finanzvorstand Astrid Lurati.
  • Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Landesdenkmalamt Berlin hat das Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Charité am Hindenburgdamm unter Denkmalschutz gestellt. Der Betonbau aus den 1970er-Jahren gehört mit dem Charité-Hauptgebäude und dem sogenannten Mäusebunker zum Komplex von Forschungs- und Gesundheitsbauten am Teltowkanal.

Das Hygieneinstitut entstand als Forschungs- und Bildungsbau 1969 bis 1974 im Auftrag der Freien Universität. Der Entwurf stammt von den bekannten Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel, die beide zu den bedeutendsten Vertretern der „Scharounschule“ gehören. Die außen und innen sehr gut erhaltene Gesamtanlage sei denkmalwert aus künstlerischen, historischen und städtebaulichen Gründen, heißt es in der Begründung. Landeskonservator Christoph Rauhut ist begeistert: „Dieses Institut ist ein Gesamtkunstwerk, ein Bau von internationalem Rang und ein bedeutender Beitrag zur ‚organischen‘ und ‚brutalistischen‘ Architektur der Nachkriegsmoderne.“

Teil der Berliner Geschichte

Auch die Charité als Nutzerin trägt die Unterschutzstellung mit. „Das Berliner Hygiene-Institut, 1885 von Robert Koch gegründet, ist Teil der Berliner Geschichte. Ohne die hier geleistete Forschungsarbeit wäre Berlin nie Millionenstadt geworden“, sagte Axel Radlach Pries, Dekan der Charité. Der Denkmalschutz würde neben dem modernen Institutsbau auch die lange Arbeit der Berliner Hygiene-Wissenschaft ehren. Er freue sich, gemeinsam mit der Freien Universität hier einen Life Science Campus zu entwickeln.

Mit der Würdigung des Denkmals bekennt sich die Charité auch zum Steglitzer Standort. Erst im Dezember vergangenen Jahres wurde ein wettbewerbliches Dialogverfahren zur Entwicklung des gesamten Campus mit allen Liegenschaften gestartet. Dazu gehört auch der Mäusebunker. Innerhalb dieses Verfahrens wird geprüft, ob eine weitere Nutzung der ehemaligen Forschungseinrichtung für Experimentelle Medizin – so heißt der Mäusebunker offiziell – möglich ist.

Weiterentwicklung als Uni-Klinikum

„Die Charité möchte in einem mehrstufigen Verfahren mit international renommierten, interdisziplinären Planerteams eine Vision für eine Neue Charité in Steglitz-Zehlendorf entwickeln – als Universitätsklinikum, das in gesellschaftlicher Verantwortung Zeichen für die Medizin der Zukunft setzt“, sagt Astrid Lurati, Vorstand für Finanzen und Infrastruktur der Charité.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.