Kirchenkreis Steglitz präsentiert ein neues Festival

"The Gospel Friends" singen in der Paulus-Kirche. | Foto: Klaus Böse
4Bilder
  • "The Gospel Friends" singen in der Paulus-Kirche.
  • Foto: Klaus Böse
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Der Kirchenkreis Steglitz präsentiert von Donnerstag bis Sonntag, 9.-12. Juni die Vielfalt der musikalischen Arbeit in den Kirchengemeinden. An vier Tagen lädt das neue Festival der Kirchenmusik zum Hören, Singen, Mitmachen und Ausprobieren ein.

46 Jahre lang gab es im Kirchenkreis Steglitz die Steglitzer Kirchenmusiktage. „Nach so langer Zeit wollten wir etwas Neues“, sagt Kreiskantor Christian Finke. Es sollte ein kleines Festival der Kirchenmusik sein: kompakt und dabei die Vielfalt musikalischer Arbeit in den Kirchengemeinden aufzeigen.

„Jeder der vier Tage hat sein eigenes Format, mit dem wir bestimmte Gruppierungen ansprechen. Kinder und Familien genauso wie Liebhaber von Popularmusik, Chorgesang oder Orgelklängen. Kirchenmusik ist bunt und vielfältig“, erläutert Finke.

Den Auftakt machen am Donnerstagabend, um 19 Uhr, Sarah Kaiser und Samuel Jersak mit populärer Jazzmusik. Jersak ist Beauftragter für Populärmusik der Landeskirche und wird mit der Jazz-Sängerin Sarah Kaiser den Abend musikalisch gestalten. Dabei erfährt das Publikum, was unter populärer Musik heute zu verstehen ist.

Der Freitag steht unter dem Motto „Musik mit Kindern“. Höhepunkt an diesem Tag ist eine Aufführung der Zauberflöte als Märchenoper von Kindern für Kinder. Professionelle Musiker haben mit Schülern der Berthold-Otto-Schule und der Alt-Lankwitzer Grundschule Szenen der Oper erarbeitet und führen sie in gekürzter Fassung mit einem Erzähler in der ev. Dreifaltigkeitskirche, Kaiser-Wilhelm-Straße, Ecke Paul-Schneider-Straße auf. Beginn ist um 18 Uhr, Eintritt kostet drei Euro. In der Lukas-Kirche, Friedrichsruher Straße 6A, steht am Freitag, 20 Uhr, das Instrument Orgel im Mittelpunkt. Diesmal nicht solistisch, wie üblich in den Gottesdiensten zu hören, sondern im Verbund mit einem Orchester. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Mendelssohn Bartholdy, Grieg, Hoyer und Bunk. Der Eintritt kostet zwölf Euro.

Sonnabend ist Familientag. Ab 10 Uhr werden in den Steglitzer Kirchengemeinden Workshops angeboten. Unter anderem kann man eine Orgel aus der Nähe erleben und das Instrument erkunden, an einem Workshop für Blechbläser teilnehmen, trommeln oder dirigieren. Die Workshops richten sich an Kinder, Eltern und Großeltern aber auch an Sänger und Musiker.

Seinen Höhepunkt erreicht das Festival am Sonnabendabend. Um 17 Uhr beginnt in der Paulus-Kirche am Hindenburgdamm 101 die Steglitzer Nacht der Chöre. „22 Chöre, die nur aus unserem Kirchenkreis kommen, bieten ein großes musikalisches Spektrum“, sagt Christian Finke. Darunter sind Gospelchöre, Schul- und Kinderchöre, Seniorenchöre und die Kantoreien der Kirchengemeinden.

Das Festival endet am Sonntag mit den Gottesdiensten Orgel-Plus. Zwölf Kirchen laden zu musikalischen Gottesdiensten ein, zu denen das Orgelspiel jeweils durch ein weiteres Instrument oder eine Stimme ergänzt wird. KM

Das Programm liegt in den Kirchengemeinden, Ämtern und öffentlichen Einrichtungen im Bezirk aus. Infos auf www.kirchenmusik-steglitz.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.