Neues Supertalent ist erst 14 Jahre alt
Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche vergeben

Mit dem Fassbieranstich eröffneten Bürgermeisterin Maren Schellenberg und Michael Roden vom Schaustellerverband die Steglitzer Woche am 26. Mai offiziell.  | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Mit dem Fassbieranstich eröffneten Bürgermeisterin Maren Schellenberg und Michael Roden vom Schaustellerverband die Steglitzer Woche am 26. Mai offiziell.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die 68. Steglitzer Woche ist Geschichte. Bei bestem Volksfestwetter feierten die Besucher nach zweijähriger Pandemiepause am Teltowkanal bei Live-Konzerten und Rummelattraktionen fast drei Wochen lang friedlich und harmonisch. Den Höhepunkt bildete auch in diesem Jahr wieder der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche.

Acht Teilnehmer, die aus zahlreichen Bewerbern ausgewählt wurden, sorgten für ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Zauberei, Akrobatik, Puppenspiel, Rap und vielem mehr. Der jüngste Teilnehmer war gerade 14 Jahre alt, die älteste Teilnehmerin über 50. Nach der Entscheidung der Jury, bestehend aus Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne), Michael Roden vom Schaustellerverband Berlin, Tina Ritter vom Teltower Stadt-Blatt Verlag, Nathalie Hallervorden vom Schlosspark Theater und Günther Rüdiger vom Zimmertheaters Steglitz, stellten sich die drei Finalisten noch einmal dem Publikum, das dann mittels Applaus den Sieger bestimmte. So belegte der erst 14 Jahre alte Lukas den ersten Platz und gewann die begehrte Trophäe der Veranstaltung, den Kleinkunstbären der Steglitzer Woche. Er begeisterte das Publikum mit seinen englischen Liedern und seiner einfühlsamen Stimme. Der zweite Platz ging an das Akrobatik- und Tänzerduo Pole On Stage und den dritten Platz belegte der Sänger und Gitarrist Tiahi. Der erste Platz wurde mit 500 Euro, der zweite mit 300 Euro und der dritte mit 200 Euro belohnt. Die Künstler auf den Plätzen vier bis acht erhielten ein Startgeld von 50 Euro. Die Geldpreise wurden vom Boulevard Berlin gesponsert.

Mit der Vergabe des 11. Kleinkunstpreises endete die 68. Steglitzer Woche.  | Foto:  Wirtschaftsförderung, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Mit der Vergabe des 11. Kleinkunstpreises endete die 68. Steglitzer Woche.
  • Foto: Wirtschaftsförderung, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auch die zahlreichen Rahmenveranstaltungen, wie das Lichterfelder Rundstreckenrennen oder auch die Entenstaffel der Grundschulen trugen zum Erfolg des diesjährigen großen Bezirksfestes bei.

Bürgermeisterin Maren Schellenberg zeigte sich am Ende begeistert vom Zuspruch der Gäste und freut sich schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Sie bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern. Schließlich hätten sie auch die wirtschaftliche Situation der Schausteller gestärkt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.