Picasso im Gutshaus Steglitz
Kulturamt zeigt Papierarbeiten des Spaniers aus der Sammlung Klewan

Pablo Picasso schuf den "Sculpteur modelant" 1927 für die Vorzugsausgabe des Buches von Balzac.  | Foto:  © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
2Bilder
  • Pablo Picasso schuf den "Sculpteur modelant" 1927 für die Vorzugsausgabe des Buches von Balzac.
  • Foto: © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  • hochgeladen von Karla Rabe

Pablo Picasso gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Der Maler und Grafiker ist einer der populärsten Vertreter der klassischen Moderne. Derzeit sind einige seiner Werke im Gutshaus Steglitz zu sehen. Gezeigt werden Papierarbeiten Picassos aus der Sammlung Klewan.

Der Kunstsammler Helmut Klewan, Jahrgang 1943, stellte schon mehrfach Kunst aus seiner Sammlung dem Kulturamt Steglitz-Zehlendorf zur Verfügung. Zuletzt waren Werke von Maria Lassnig und Jean Dubuffet im Gutshaus Steglitz zu sehen. Jetzt ist es Kulturamtsleiterin Brigitte Hausmann gelungen, einen Teil des facettenreichen Werkes von Picasso in den Bezirk zu holen. Die rund 60 Papierarbeiten in der Ausstellung im Gutshaus Steglitz spiegeln die stilistische Vielfalt und kreative Entwicklung Picassos wider. Ihre Entstehungszeit reicht von den 1910er- bis in die 1970er-Jahre. Die Ausstellung gibt somit einen Einblick in die Experimentierfreudigkeit des Großmeisters der Moderne, der ein Leben lang mit verschiedenen Techniken und Ausdrucksformen experimentierte.

Die Ausstellung gliedert sich in verschiedene Themenkreise: „Künstler und Modell“, „Porträts“ sowie „Mythologisches“. Atelierszenen mit Künstler und Modell sind ein Schlüsselmotiv in Picassos Oeuvre. Er schuf zahlreiche Porträts, die in der Regel seiner Vorstellungskraft und weniger den Modellsitzungen entstammten. Besonders häufig porträtierte er seine Lebensgefährtinnen. In der Sammlung Klewan befinden sich Porträts von Marie-Thérèse Walter, Dora Maar, Françoise Gilot und Jacqueline Roque. Ferner beinhaltet die Sammlung unter anderem Bildnisse von dem Kunsthändler und Verleger Ambroise Vollard oder dem Dichter Arthur Rimbaud.

Pablo Picassos "Homme et femme nus debout" von 1969 ist in der aktuellen Ausstellung im Gutshaus Steglitz zu sehen.  | Foto: © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  • Pablo Picassos "Homme et femme nus debout" von 1969 ist in der aktuellen Ausstellung im Gutshaus Steglitz zu sehen.
  • Foto: © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auch der Stiermensch Minotaurus ist ein Thema in der Ausstellung. Er rückte in den 1930er-Jahren in das Zentrum von Picassos Privatmythologie. Durch zahlreiche Zeichnungen, Grafiken und Malereien wird dies bis in die 1950er-Jahre eindrücklich demonstriert. In dieser mythologischen Gestalt mit seiner Kraft und animalischen Sinnlichkeit erkannte der Künstler ein Alter Ego. Sein Einsatz ermöglichte Picasso, tiefgreifende psychologische und emotionale Aspekte seiner eigenen Persönlichkeit auszudrücken.

Im Gutshaus Steglitz können die Besucher Picassos Werke in der intimen Umgebung des frühklassizistischen Herrenhauses erleben. Das war Kuratorin Brigitte Hausmann wichtig und so beschränkte sie die Ausstellung auf die rund 60 Arbeiten. Eigentlich hätte Helmut Klewan gern die ganze Fülle seiner Picasso-Sammlung präsentiert, die über 100 Druckgrafiken des Künstlers umfasst. Seinen ersten Picasso ersteigerte der Sammler, der von 1970 bis 1999 Galerist in seiner Heimatstadt Wien und später in München war, Anfang der 1980er Jahre. Die gesamte Sammlung Klewan umfasst umfangreiche Werkgruppen von Picasso, Alberto Giacometti, Jean Dubuffet, Maria Lassnig und von Surrealisten.

Die Ausstellung „Picasso – Werke aus der Sammlung Klewan“ ist im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, noch bis zum 29. September zu sehen. Geöffnet ist Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Schließtage sind der erste Dienstag im Monat. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint im Wienand Verlag ein Katalog mit 112 Seiten und zahlreiche Abbildungen. Die Ausstellung wird gefördert aus dem Bezirkskulturfonds und dem Fonds für die Kommunalen Galerien.

Pablo Picasso schuf den "Sculpteur modelant" 1927 für die Vorzugsausgabe des Buches von Balzac.  | Foto:  © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Pablo Picassos "Homme et femme nus debout" von 1969 ist in der aktuellen Ausstellung im Gutshaus Steglitz zu sehen.  | Foto: © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.