Kunst und Philosophie in der Schwartzschen Villa

Die 96 übereinander gestapelten Pappkartons wurden von den Künstlern mit  Porträtfotos, Silhouetten und Spiegelfolie bestückt. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Die 96 übereinander gestapelten Pappkartons wurden von den Künstlern mit Porträtfotos, Silhouetten und Spiegelfolie bestückt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Eine langjährige Künstlerfreundschaft verbindet den Philosophie affinen Konzeptkünstler Hans-Peter Klie mit dem Maler und Performer Martin von Ostrowski. In der Galerie der Schwartzschen Villa haben sie eine gemeinsame Arbeit realisiert. Die Installation ist bis zum 22. Juni zu sehen.

In der großen Galerie dominieren 96 übereinander gestapelte Faltkartons den Raum. Sie bilden zwei Wände, die zu einem spitzwinkligen Dreieck geformt und im Winkel von 15 Grad zur Fensterfront platziert sind. Die Kartons sind bestückt mit Porträtfotografien, Figurensilhouetten und Spiegelfolie. Beleuchtet wird das Ganze von nüchternen schwarzen LED-Lampen.

Von dem Arrangement geht eine seltsame Anmutung aus. Da sind zum einen die expressiv, dramatisch und zugleich verklärt wirkenden Porträtfotos, die Klie von Ostrowski aufgenommen hat. Er zeigt ihn effektreich beleuchtet als "archetypische Künstlerpersönlichkeit". Gegenübergestellt werden die Porträts schwarzen Figurensilhouetten, die wie Gefangene wirken. Die Spiegelfolien und die Architektur vermitteln den Eindruck von Einzelzellen im Gefängnis.

Im Nebenraum werden in vier Glasvitrinen 96 ONTO-Objekte aus unterschiedlichen Epochen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart präsentiert. Numerisch entsprechen sie den Elementen der "Ontologie 15 Grad", bieten aber einen absoluten Gegenpol. Die Künstler breiten ein "Museum der Dinge" aus. Allerdings sind die Objekte nicht als Zeugnisse der Zeit und Zivilisation zu sehen. Es sind eigenständige Gebrauchs- und Kultgegenstände. Werkzeuge, Wert- und Kitschojekte, Erinnerungsstücke und Konsumartikel. Hier schließen sich die beiden Teile der Installation, denn auch die ONTO Objekte repräsentieren auf vielfältige Art das menschliche Sein. Die Gegenstände sind nur durch den Menschen in der Welt, aber sie können auch ohne ihn existieren und überleben ihn zum Teil um Jahrtausende. Der Mensch jedoch kann nicht ohne die Welt der Objekte existieren. Doch nur durch die Beziehung zum Menschen bekommen sie einen Sinn.

Im Rahmenprogramm zur Ausstellung zeigt Martin von Ostrowski die Videoarbeiten "Sonne im Westen" am Dienstag, 20. Mai, 19.30 Uhr. Am Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr präsentier Hans-Peter Klie Videosequenzen zur "Göttlichen Komödie". "Ontologie 15 Grad Onto Objekte" von Hans-Peter Klie und Martin von Ostrowski, Galerie der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, bis 22. Juni, Öffnungszeiten Di-So 10-18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Karla Menge / KM
Die 96 übereinander gestapelten Pappkartons wurden von den Künstlern mit  Porträtfotos, Silhouetten und Spiegelfolie bestückt. | Foto: K. Menge
Im Glasvitrinen sind 96 Objekte aus unterschiedlichen Epochen ausgestellt. Die Künstler breiten hier ein "Museum der Dinge" aus. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.