Lichterfelde. Der Kunstverein Kunst.Raum.Steglitz organisiert einen neuen Kultur-Höhepunkt. Im späten Frühjahr soll in der Villa Kult eine Ausstellung zum Thema „Kult im Wandel“ zu sehen sein. Künstler aus Berlin und Brandenburg können sich bewerben.
Der Kunstverein hat seit seiner Gründung vor zwei Jahren mit verschiedenen Projekten den Kulturbetrieb im Bezirk belebt. Auf Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art hatten Künstler die Gelegenheit, in immer wieder neuen Konstellationen zusammen zu arbeiten.
Im aktuellen Ausstellungsprojekt dreht sich alles um „Kult“ und „Wandel“. Kult ist streng genommen als ritualisierte Handlung zur Verehrung von Gottheiten zu verstehen. Heute findet sich der Begriff in vielen Bereichen der Kultur wieder: Kultfilme, Kultmusik, Kultfigur. Ebenso lässt sich der Begriff „Wandel“ auf verschiedene Weise interpretieren. Wandel ist Bewegung, Veränderung, Zukunft und Vergänglichkeit. Sich mit dem Thema „Kult im Wandel“ künstlerisch auseinanderzusetzen, eigene Assoziationen zu finden und sie künstlerisch umzusetzen, dazu ruft der Kunstverein Künstler aus Berlin und Brandenburg auf.
Bis zum 13. Februar läuft die Bewerbungsfrist. Gefragt sind Vertreter folgender Medien: Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Skulpturen. Aber auch Musik, Performance, Lesungen werden im Rahmen von Extraveranstaltungen präsentiert.
Die Schau wird vom 28. April bis zum 24. Juni in der Villa Kult im Hindenburgdamm gezeigt. Die ehemalige preußische Offiziersvilla, die im Jahr 1887 erbaut wurde, hat sich nach ihrer Neueröffnung vor acht Jahren in einen Kulturort gewandelt. Die Zusammenarbeit mit der Villa Kult sieht der Kunst.Raum.Steglitz als „vielversprechenden Blick in die Zukunft“. Wer sich für die Ausstellung „Kult im Wandel“ bewerben möchte, schickt neben der Biografie mit dem künstlerischen Werdegang auch eine Projektbeschreibung per E-Mail an bildendekunst@kunstraumsteglitz.de. KaR
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.