Sponsoren gesucht
Lukas Wirths (37) startet Kunst-Projekt zum 30. Jahrestag des Mauerfalls

Lucas Wirths hatte die Idee für das Kunst-gegen-Mauern-Projekt.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Lucas Wirths hatte die Idee für das Kunst-gegen-Mauern-Projekt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In diesem Jahr jährt sich zum 30. Mal der Mauerfall. Lukas Wirths (37) hat den Fall der Berliner Mauer am Fernsehen verfolgt. Mit seinem Projekt Kunst gegen Mauern will er erreichen, dass sich Jugendliche kreativ mit der Geschichte der Mauer auseinandersetzen.

Schon vor sieben Jahren hatte Wirths die Idee zu diesem Projekt. Damals war das 25-jährige Jubiläum der Grenzöffnung der Anlass. Der junge Mann stellte Miniatur-Mauersegmente her und lies sie von Schülern künstlerisch gestalten. Hintergrund war es, Schülern das international bedeutsame Ereignis und die Zeiten der innerdeutschen Grenze im Bewusstsein zu halten. „Die Schüler haben die Zeiten mit der Mauer und auch den Mauerfall nicht erlebt. Das Projekt soll zum Nachdenken anregen. Auch über Mauern in den Köpfen, Mauern der Vergangenheit und der Gegenwart. Im Prinzip geht es um Freiheit“, erklärt Lukas Wirths.

Vor fünf Jahren stieß der Altenpflegehelfer mit seiner Idee auf große Resonanz an den Schulen. Aus ganz Berlin beteiligten sich 60 Schulen und insgesamt rund 10 000 Schüler. „Das war ein Riesenaufwand“, erinnert sich Wirths. Immerhin mussten 10 000 Mauersegmente produziert werden. Das nötige Geld dafür hatte er gerade so zusammenbekommen.

In einer leeren Wohnung hatte er mit einem Freund die Mauerteile selbst hergestellt. Dabei wurde Keramikpulver mit Wasser angerührt und in Formen gegossen. Diese Art Gießkeramik härtet von selbst aus, ist witterungsbeständig, und von langer Lebensdauer. Wichtig für die Gestaltung ist: Das Material kann mit allen möglichen Farben bemalt werden. „Wir haben in zwölf- bis 14-Stunden-Schichten rund um die Uhr gearbeitet und in 24 Stunden rund 150 bis 250 Stück geschafft“, erzählt Wirths. Dabei gab es auch die eine oder andere Hürde zu nehmen. Zwischendurch musste die Wohnung geräumt und ein neues Domizil gefunden werden. Einmal stürzte ein Regal mit 1000 fertigen Mini-Mauerteilen um. Das gab einiges an Bruch.

Doch Lukas Wirths zog sein Projekt durch. Die positiven Reaktionen der Lehrer und Schüler gaben ihm Recht. Etliche Schulen sind auch in diesem Jahr wieder dabei.

Trotz des Erfolges ist es schwierig, Unterstützung zu finden und öffentliche Gelder zum Beispiel vom Senat zu bekommen. Doch das Kulturamt des Bezirks fördert das Projekt. In diesem Jahr hilft außerdem der Steglitzer Kunstverein Kunst.Raum.Steglitz und sammelt Spenden. „Wir wollen das nötige Geld über Sponsoren bekommen“, sagt Stephani Bahlecke vom K.R.S. Sie hofft, viele Menschen erreichen zu können. „Wir freuen uns über Spenden in jeder Höhe. Wir können uns auch vorstellen, dass mit 500 Euro Patenschaften für einzelne Schulklassen übernommen werden." Pro Teilnehmer fallen 17,80 Euro an Kosten an, die unter anderem für die Produktion der Mauersegmente und Material verwendet werden. Inzwischen haben sich 19 Klassen aus vier Schulen aus dem Bezirk angemeldet. Das sind fast 600 Schüler.

Auch Bezirks- und Landespolitiker wollen das Projekt unterstützen. Ralf Wieland, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, hat die Schirmherrschaft übernommen.

Kontakt zu Lukas Wirths per E-Mail an wirths@kunst-gegen-mauern.de oder zum K.R.S. per E-Mail an info@kunstraumsteglitz.de. Der Verein kann Spendenquittungen ausstellen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.