Mal figürlich, mal abstrakt

Carola Humboldt und Gerald Rissmann zeigen Abstraktes und Figürliches in einer gemeinsamen Ausstellung. | Foto: K. Menge
  • Carola Humboldt und Gerald Rissmann zeigen Abstraktes und Figürliches in einer gemeinsamen Ausstellung.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Auf den ersten Blick könnten die Bilder von Carola Humboldt und Gerald Rissmann unterschiedlicher nicht sein. Sie malt abstrakt, er figürlich. Dennoch haben die Bilder der beiden Künstler eines gemeinsam: die sichtbare Dynamik. In einer gemeinsamen Ausstellung im Primobuch können die Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdeckt werden.

Carola Humboldt erzeugt im Makrodetail kontrastreiche Farbübergänge. Zum Teil bringt sie Farbe tubenweise auf den Malgrund, um dann mit der Nadel kleine Details hineinzukratzen. „Meine Bilder erzählen sehr viel“, sagt die Künstlerin.

Der Betrachter ist aufgefordert, auf eine intensive Entdeckungsreise zu gehen. Ganz dicht an das Bild heranzugehen, es zu berühren und zu fühlen – das ist dabei durchaus erwünscht. „Dann gibt es auch ganz viel zu entdecken“, verspricht die studierte Psychologin.

Da sind zum Beispiel kluge philosophische Sprüche, die in ein Bild hineingekritzelt sind oder interessante Details, die durch mehrere Farbschichten entstanden sind und von einem langen Arbeitsprozess erzählen. „Ich male sehr lange an einem Bild und an mehreren Bildern gleichzeitig. So kommt im Laufe der Zeit immer etwas Neues dazu. Das geht so lange, bis ich spüre, dass das Bild fertig ist. Dann tanzt innerlich das Herz und sagt: ,ja, das Bild darf ausgestellt werden'.“

In der Ausstellung sind sehr großformatige und farbgewaltige Bilder zu sehen, aber auch kleine, zartere Werke in Öl, Pastell oder Acryl.

Dem gegenüber stehen die Bilder von Gerald Rissmann. „Mir liegt das Figürliche mehr“, sagt er. In seinen Bildern geht es vor allem um die Bewegung. Springende und schwimmende Menschen, laufende Tiere oder ein schwingender Rock sind seine Motive. Das hat vielleicht auch etwas mit seinem früheren Beruf zu tun. Rissmann war bis 1996 Profi-Tänzer. „Als Stilmittel verwende ich eine oft schon kitschige Darstellung mit Bonbon-Farben und Überhöhungen“, erklärt Rissmann.

Dennoch gibt es auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Künstlern. So trägt auch Rissmann verschiedene Farbschichten auf, dann kommen die Figuren hinzu. Wie in einem Mosaik oder Puzzle kommt eins zum anderen.

Beide Künstler kennen sich schon seit ihrer Abiturzeit Ende der 70er-Jahre. Für beide ist die Malerei eine Leidenschaft und erst mit den Jahren hat die aktive Beschäftigung damit einen immer größeren Raum im Leben eingenommen. Während Carola Humboldt lange Zeit als Psychologin gearbeitet hat, arbeitete Rissmann nach seiner Tanzkarriere als Physiotherapeut. Vor elf Jahren trafen sie sich bei einer Abi-Feier wieder und haben seither verschiedene Ausstellungen zusammen gemacht. KM

Die Bilder und Gemälde von Carola Humboldt und Gerald Rissmann sind bis zum 17. Juli bei Primobuch, Herderstraße 24, Mo-Sa, 11-18 Uhr. Eintritt frei.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.