Sommertreff in Corona-Zeiten
Mini-Rummel im Festpark am Teltowkanal eröffnet

Robin (links) und sein kleiner Bruder Erik freuen sich, endlich wieder Zuckerwatte naschen zu können. Sie gehörten zu den ersten Besuchern des Familientreffs im Festpark am Teltowkanal.
  • Robin (links) und sein kleiner Bruder Erik freuen sich, endlich wieder Zuckerwatte naschen zu können. Sie gehörten zu den ersten Besuchern des Familientreffs im Festpark am Teltowkanal.
  • hochgeladen von Christian Sell

Das Corona-Virus hat auch den Schaustellern einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. Sämtliche Volksfeste, die gerade in dieser Zeit Hochkonjunktur haben, fielen ins Wasser. Auch die Steglitzer Woche musste zum ersten Mal in ihrer 68-jährigen Geschichte abgesagt werden.

Das Programm für die Steglitzer Woche Nummer 68 wird nun nahezu unverändert im kommenden Jahr nachgeholt. Damit Familien und Kinder in den Sommerferien aber wenigstens etwas Abwechslung im Corona-Alltag erleben können, hat der Schaustellerverband Berlin sich etwas einfallen lassen und ein gemütliches Familienfest auf die Beine gestellt. Die Eröffnung fand am heutigen Freitag, 3. Juli, statt. Eine Steglitzer Woche in abgespeckter Variante gewissermaßen. Bis zum 19. Juli wird im Festpark am Teltowkanal dazu eingeladen, eine entspannte Zeit mit Freunden oder der Familie zu verleben.

Täglich von 14 bis 21 Uhr, freitags und sonnabends bis 22 Uhr, können die Besucher mit dem nötigen Abstand hier gesellige Stunden verbringen. Bungee-Jumping, Entenangeln und ein gläserner Irrgarten werden einen Hauch von Volksfest-Atmosphäre aufkommen lassen, zu der sicher auch typische Volksfest-Leckereien wie Zuckerwatte, Crêpes oder Deftiges vom Grill beitragen. Zur Erfrischung gibt es eine Auswahl an alkoholfreien Getränken, aber auch frischgezapftes Bier und Cocktails sind zu haben.

Statt aufregender Fahrgeschäfte wie Flugschaukel, Kettenflieger oder Break Dancer bieten Spieleklassiker wie Ballwerfen und das Pferderennen beste Unterhaltung. Auch Live-Bands und Show-Auftritte gibt es bei der Ersatz-Steglitzer Woche nicht. Dafür steht in diesem Jahr das durch Corona neugewonnene Beisammensein im Mittelpunkt.

Auch beim Sommertreff im Festpark am Teltowkanal hat die Sicherheit oberste Priorität. Zwischen den einzelnen Ständen wird ein Mindestabstand von zehn Metern gelassen. Dafür gibt es umso mehr Raum auf den Wiesen. Auf Sitzgelegenheiten und Liegestühlen können die Gäste verweilen und den Sommer genießen. Auf Wiesen ist Platz für ein gemütliches Familienpicknick. Außerdem achtet die Security darauf, dass die erlaubte Besucherzahl von maxial 1000 Personen nicht überschritten und der gebotene Abstand eingehaten wird. Der Eintritt zum Fest ist frei. Im Freien besteht keine Maskenpflicht.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.