Geführte Radtouren anlässlich 100 Jahre Berlin Südwest
Mit dem Fahrrad zu Bauhaus und den Lilienthal-Brüdern

In Lichterfelde fuhr die erste elektrische Straßenbahn. Eine Station der Radtour am 14. August ist die historische Haltestelle der ersten Tram.  | Foto: Archiv Heimatmuseum
6Bilder
  • In Lichterfelde fuhr die erste elektrische Straßenbahn. Eine Station der Radtour am 14. August ist die historische Haltestelle der ersten Tram.
  • Foto: Archiv Heimatmuseum
  • hochgeladen von Karla Rabe

Wer sich mit dem Fahrrad auf die Spuren von Erfindern und Innovationen im Berliner Südwesten begeben will, hat noch an drei Terminen im Juli und August die Gelegenheit dazu. Das Bezirksamt und das Regionalmanagement-Berlin Südwest bieten geführte Radtouren zum Thema „100 Jahre Berlin SÜDWEST – Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft“ an.

Die beiden thematischen Radtouren folgen Innovationen, die im Berliner Südwesten entwickelt und von hier aus sich über das ganze Land – zum Teil weltweit – verbreiteten. Sie werden jeweils zwei Mal im Juli und August veranstaltet.

Die erste Thementour zu Architektur und Design, Life Sciences, Physik und Verkehr fand bereits einmal am 5. Juli statt. Sie wird am Freitag, 14. August, 18 Uhr, ab U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Ecke Grunewaldstraße/Schloßstraße wiederholt. Stationen sind der wenig bekannte letzte Sitz des Bauhauses an der Birkbuschstraße und die ehemaligen Gebäude des Unternehmens Loewe im Wiesenweg. Wo früher Röhrenfernseher produziert wurden, werden heute von dem Steglitzer Unternehmen Berlin Heart Kunstherzen hergestellt. Im Anschluss wird einem Filmarchitekten und seiner Firma einen Besuch abgestattet und am Wohnort des Flugpioniers Otto Lilienthal vorbeigeschaut.

Weiter geht es in den Jungfernsteig. Hier befand sich der Wohn- und Forschungsort des berühmten Manfred von Ardenne. Sein ehemaliges Forschungslaboratorium für Elektronenphysik ist heute Sitz des Kinder-, Jugend- und Kulturzentrums Villa Folke Bernadotte. Auf dem Weg liegt auch die historische Haltestelle der ersten Elektrischen Straßenbahn weltweit.

Die zweite Radtour zu den Themen Architektur, Verkehr, Chemie, Funk und Nachrichten sowie Life Sciences findet am Freitag, 17. Juli, um 18 Uhr, und am Sonntag, 23. August, um 11 Uhr, statt. Im Mittelpunkt steht auf beiden Touren unter anderem Gustav Lilienthal, der jüngere Bruder des großen Flugpioniers Otto Lilienthal. Er war ebenfalls stark in der Fliegerei involviert. Aber auch auf anderen Gebieten war er erfinderisch, beispielsweise in der Architektur. Kaiserlich streng hingegen ging es in der ehemaligen Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde zu. Heute befindet sich in den ausladenden Backsteingebäuden das Bundesarchiv.

Nächste Station ist das Gutshaus Lichterfelde. Von hier geht es zum nahegelegenen Teltowkanal. An der Emil-Schulz-Brücke erinnern eine Treidel-Lok in einem Schaukasten und der Bug eines Frachtschiffes daran, dass früher Lastkähne mit einer Treidellokomotive durch den Teltowkanal gezogen wurde. Das System des elektrischen Treidelns wurde sogar Vorbild für den Panama-Kanal. Zum Abschluss dieser Route geht es in die nahegelegene Goerzallee. Treffpunkt an beiden Terminen ist am S-Bahnhof Lichterfelde-West, Ausgang Hans-Sachs-Straße. 

Die Teilnahmegebühr für jede Radtour beträgt 17 Euro pro Person. Reservierungen und Informationen unter www.minoy-services.de sowie per E-Mail an mail@minoy-services.com oder unter Telefon 75 47 95 17.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.085× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.