Museen laden wieder zu nächtlichen Besuchen ein

Im Energiemuseum sind unter anderem die größte und die kleinste Glühbirne der Welt zu sehen. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Im Energiemuseum sind unter anderem die größte und die kleinste Glühbirne der Welt zu sehen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Am 27. August öffnen Berliner Museen wieder zu ungewöhnlicher Stunde ihre Türen. Über 80 Museen in der ganzen Stadt beteiligen sich an der Langen Nacht der Museen. Auch im Bezirk sind vier Einrichtungen dabei.

• Am äußersten Zipfel von Steglitz sind das Planetarium am Insulaner und die Wilhelm-Forster-Sternwarte, Munsterdamm 90, mit dabei. Auf der Sternwarte des Planetariums kommt man dem Himmel über Berlin ganz nah. Auf dem Programm stehen in dieser Nacht unter anderem ein kleiner himmlischer Spaziergang, Führungen am Fernrohr auf der Sternwarte, Clip- und Lasershows. Darüber hinaus wird zu einem Flug mit der ISS um die Erde und einer Stippvisite im Sonnensystem eingeladen.

• In der Nähe befindet sich der nächste Steglitzer Museumsstandort: Im Gebäude der ehemaligen weltweit größten Batteriespeicheranlage in der Teltowkanalstraße 9 hat das Energie-Museum Berlin seinen Sitz. Die Ausstellung informiert über die Entwicklung der Energieversorgung und der „Elektropolis“ Berlin. Zur Museumsnacht führen Mitarbeiter die im Katastrophenschutz verwendete OB-Fernsprechtechnik live vor. Dabei handelt es sich um Technik aus Zeiten unserer Großeltern. Außerdem wird der Ablauf einer Hochspannungsprüfung vorgestellt und in einem Bildervortrag wird veranschaulicht, wie sich die öffentliche Beleuchtung in Berlin entwickelte.

• In Zehlendorf öffnet das Brücke-Museum am Bussardsteig zu nächtlicher Stunde. Die Besucher können in dem weltweit einzigen Spezialmuseum zur 1905 gegründeten Künstlervereinigung „Brücke“ die umfangreiche Sammlung an expressionistischen Gemälden anschauen. In der Langen Nacht lädt das Museum seine Besucher ein, in einen wahren Farbenrausch zu tauchen und die ausdrucksstarken und farbgewaltigen Bilder von Emil Nolde zu genießen. Dem Brücke-Künstler ist derzeit eine Sonderausstellung gewidmet. Die über 70 Werke Noldes geben spannende Einblicke in die künstlerische Entwicklung und fantasievolle Motivwelt des berühmten Brücke-Künstlers. Von 19 bis 22 Uhr gibt es stündlich eine Führung durch die Sonderausstellung.

• Kunstinteressierte kommen auch im Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8, auf ihre Kosten. Das Haus widmet sich der Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne in Ost und West. Die aktuelle Ausstellung zeigt Malerei der 1950er- und 1960er-Jahre von Joachim Gutsche. In der Langen Nacht der Museen wird ein offener Workshop angeboten, bei dem sich die Besucher ganz praktisch mit dem Gesehenen auseinandersetzen und eine Postkarte oder eine Plastik selbst gestalten können. Um 19 und 21 Uhr gibt die Leiterin des Kunsthauses Dahlem eine Führung zur Geschichte des Hauses und der aktuellen Ausstellung. Um 20 Uhr präsentiert der diesjährige Stipendiat der Bernhard-Heiliger-Stiftung eine Performance. KM

Das komplette Programm der Langen Nacht der Museen, alle Touren und alle teilnehmenden Häuser sind im Internet auf www.lange-nacht-der-museen.de zu finden.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.