"Immer eine erfrischende Abwechslung"
Neo Rauch stellt im Gutshaus Steglitz aus

"Der Stammbaum" heißt das Bild aus dem Jahr  2017.  | Foto: Uwe Walter, Berlin
2Bilder
  • "Der Stammbaum" heißt das Bild aus dem Jahr 2017.
  • Foto: Uwe Walter, Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit dem 15. März sind die Galerien im Gutshaus Steglitz und in der Schwartzschen Villa wieder geöffnet. Zum Neustart wartet Kulturamt gleich mit einer kleinen Sensation auf: Der Leipziger Maler Neo Rauch stellt im Gutshaus Steglitz aus. Seine Werke sind damit seit 20 Jahren erstmals wieder in Berlin zu sehen.

Die Ausstellung ist auch eine der ersten, die nach den derzeitigen Lockerungen in Berlin eröffnet. Wohl auch aus diesem Grund ließ es sich der Künstler nicht nehmen, an der Eröffnung seiner Ausstellung teilzunehmen. Sie fand am 11. März in Corona gerechter überschaubarer Form statt.

Das Gutshaus Steglitz ist für den Leipziger kein unbekannter Ausstellungsort. Vor zwei Jahren war er anlässlich der Ausstellung seiner Ehefrau Rosa Loy schon einmal hier und die behaglichen Räumlichkeiten sagten ihm offensichtlich zu. Unter dem Titel „Beifang“ sind Werke zu sehen, die nach 2000 entstanden sind. Viele davon in den 2010er-Jahren. Die zumeist großformatigen Bilder stammen aus dem Privatbesitz des Malers und kreisen um Themen, die ihm am Herzen liegen. Darunter sind auch biografische Erlebnisse.

Alle Werke, die in Steglitz zu sehen sind, wurden auf Papier gearbeitet. In ihrer Komposition und Farbigkeit erinnern vor allem die großformatigen Arbeiten an Rauchs Leinwandbilder. „Auf dem Papier zu arbeiten, ist immer eine erfrischende Abwechslung“, sagt der Künstler in einem Gespräch mit Ralph Keuning, das in dem Buch „Neo Rauch. Handlauf“ anlässlich seines 60. Geburtstages 2020 erschienen ist. Und weiter: „Es sind ja eigentlich Malereien auf Papier, es sind ja keine Zeichnungen in dem Sinne. Ich kann mich des malerischen Zugriffs nie enthalten.“

Neben den großformatigen Bildern wird auch eine Auswahl kleinerer Blätter gezeigt. Sie unterscheiden sich von den sonstigen Arbeiten Rauchs durch einen lockereren Duktus. Auch wenn das eine oder andere Motiv in größerer Dimension auf Papier oder Leinwand wiederkehre, handele es sich bei den Blättern nicht um Vorarbeiten, erklärt Brigitte Hausmann, Kuratorin der Ausstellung und Leiterin des Fachbereichs Kultur. Das gilt im Wesentlichen ebenso für die teils flüchtigen, teils minutiösen Zeichnungen, die gewissermßaen nebenbei im Atelier entstanden sind. Diese Zeichnungen sind ein dritter Aspekt dieser sehr privaten Ausstellung.

Zur Ausstellung ist eine umfangreiche Begleitpublikation erschienen unter anderem mit einem Künstlerinterview und zusätzliche Abbildungen kleinerer Blätter in Mischtechnik und von Zeichnungen.

Die Ausstellung „Neo Rauch – Der Beifang“ ist im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, bis zum 26. September zu sehen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr, jeden ersten Dienstag im Monat ist geschlossen. Der Eintritt ist frei. Eine Terminbuchung ist erforderlich unter pretix.eu/Fachbereich-Kultur-Steglitz/galerie/.

"Der Stammbaum" heißt das Bild aus dem Jahr  2017.  | Foto: Uwe Walter, Berlin
Neo Rauchs Gemälde "Das Xylophon" ist eines seiner neueren Werke. Es entstand 2018. 
 | Foto: Uwe Walter, Berlin
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.