Orgelmusik für jedermann
Neue Konzertreihe an der Lukas-Kirche will frischen Wind in die Kirchenmusik-Szene bringen

Die Orgel in der Lukaskirche wurde aufwendig umgestaltet und erweitert.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Die Orgel in der Lukaskirche wurde aufwendig umgestaltet und erweitert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Kirchenmusik an der evangelischen Lukas-Kirche in Steglitz hat anlässlich des 100-jährigen Kirchweihjubiläums ein neues Konzertformat. Unter dem Motto „Orgel to go!“ will Kantor Markus Epp neue musikalische Maßstäbe setzen und die Orgelmusik allen Menschen näher bringen.

Die Kirchenmusik an der Lukas-Kirche setzte in der Musiklandschaft im Südwesten Berlins von Anfang an Maßstäbe. Dies ist nicht zuletzt der großen Orgel in der Lukas-Kirche zu verdanken, die schon immer im Zentrum des kirchenmusikalischen Wirkens stand. Seit 2006 begeistern zum Beispiel die „Orgelkonzerte am Samstag“ ein großes und stetig wachsendes Publikum.

Seit Anfang Oktober nun bietet Kantor Markus Epp ein neues Konzertformat an: „Orgel to go!“ heißt es an jedem Mittwoch um 18 Uhr. Dann gibt es eine halbe Stunde Orgelmusik nicht nur für Liebhaber und Kenner, sondern auch für Menschen, die bisher keinen Zugang zu dem faszinierenden Instrument gefunden haben. „,Bei Orgel to go!' wird auf anspruchsvolle und unterhaltsame Weise die enorme Vielseitigkeit des Klangwunders Orgel erlebbar gemacht“, sagt Markus Epp. Mit dem neuen Konzertformat will er eine Alternative zum klassischen Konzertbetrieb anbieten. „Die Konzerte richten sich auch an all diejenigen, die noch gar nicht wissen, dass sie Orgelmusik mögen“, so Epp.

Bis zum Februar 2020 – so lange dauert die neue Konzertreihe – wird in fünf verschiedenen Formaten im wöchentlichen Wechsel die große Bandbreite an gewohnter und ungewohnter Musik auf der Orgel zu erleben sein. Am jeweils 1. Mittwoch gibt es unter dem Motto „bach & friends“ Barock und Klassik, am 2. Mittwoch heißt es „play organ, play“ und es steht Filmmusik, Pop und Jazz auf dem Programm. Der „Orgelsalon“ am 3. Mittwoch bietet Musik aus der Romantik und späteren Epochen. Zum „klangbaden“ wird an jedem 4. Mittwoch eingeladen. Bei diesem Konzertformat gibt es die Gelegenheit, die meditative Musik aus allen Epochen nicht nur im Sitzen, sondern auch liegend zu genießen. Bevor es wieder mit Format eins losgeht, steht am 5. Mittwoch Orgelmusik quer durch den Garten auf dem Programm. Das Motto: „tutti frutti“.

„Es ist ein Irrtum zu glauben, man könne nur Kirchenmusik auf der Orgel spielen“, sagt Markus Epp. Die Orgel sei eines der wenigen Instrumente, das sich in so vielen Stilen bewegen kann, wie kaum ein anderes. „Neben der ,normalen' Orgelmusik von Bach, Mendelssohn und Kollegen haucht sie im wahrsten Sinne des Wortes auch Musik aus Pop, Jazz, Film und Fernsehen Leben ein“, so der Kantor.

Die Orgel ist anlässlich des diesjährigen 100. Kirchweihjubiläums aufwendig umgestaltet und erweitert worden. Über ein halbes Jahr lang dauerten die Arbeiten der beauftragten Orgelwerkstatt Christian Scheffler aus Sieversdorf. Mit ihren 46 Registern und rund 3000 Pfeifen bietet die Lukas-Orgel beste Voraussetzungen für die abwechslungsreiche Darstellung vieler Musikstile für jeden Geschmack.

Orgel to go! Bis 26. Februar an jedem Mittwoch im Oktober von 18 bis 18.30 Uhr, im November und Dezember von 19 bis 19.30 Uhr, Ev. Lukas-Kirche, Friedrichsruher Straße 6a. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Programm auf www.lukasmusik.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.