Begegnung der Generationen
Neue Produktion der Tanz-Tangente mit Tänzern zwischen 17 und 80 Jahren

Sechs Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren begegnen sich im Tanzprojekt Timeline der Tanz Tangente. | Foto: K. Rabe
  • Sechs Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren begegnen sich im Tanzprojekt Timeline der Tanz Tangente.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Tanz-Tangente in der Ahornstraße bringt die neue Produktion „Timeline“ auf die Bühne. Premiere ist am 31. August.

Gemeinsam mit sechs professionellen Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren hat sich die Berliner Choreografin Nadja Raszewski der Frage gestellt: Wer bin ich, wo gehe ich hin und wie viel Zeit bleibt mir dafür? Die Antworten darauf sind so vielfältig wie die Persönlichkeiten, die im Tanzprojekt Timeline aufeinandertreffen.

Die Erfahrungen als Tänzerinnen könnten unterschiedlicher nicht sein. Die 80-jährige Leanore Ickstadt ist ausgebildet und beeinflusst von Tanzlegenden wie Mary Wigman und Martha Graham. Sie hat 1981 die TanzTangente gegründet und als zeitgenössische Choreografin die Berliner Tanzgeschichte maßgeblich mit geprägt.

Iris Richter ist Jahrgang 1944 und war Solotänzerin an der Hamburger Staatsoper. Sie arbeitete unter anderem mit dem Choreografen Marcel Marceau zusammen, war viele Jahre Tanzlehrerin und ist seit 2003 Geschäftsführerin der TanzTangente. Ickstadt und Richter haben ihre Tanzschuhe vor mehr als 20 Jahren an den Nagel gehängt und erstmals für das Tanzprojekt Timeline wieder angezogen.

Die jüngste im Bunde ist Emma Lusena. Die 17-Jährige tanzt seit ihrem sechsten Lebensjahr und verbringt ihre gesamte Freizeit mit dem Tanz. Nebenbei macht sie ihr Abitur.

Zwischen diesen beiden Generationen bewegen sich die Tänzerinnen Sunia Asbach (1988), Camilla Przystawski (1992) und Christina Wüstenhagen (1989). Sie sind die Sammlerinnen, die Suchenden, die Experimentierenden. Ausgebildet in zeitgenössischem Tanz, Ballett, Hip Hop, Martial Arts und Tanzpädagogik samplen sie nicht nur die Tanzstile, sondern auch die Geschichten ihrer Mittänzerinnen durch alle Generationen hindurch. Die Tänzerinnen verkörpern gelebte Tanz-, Lebens- und Zeitgeschichte. Tanz ist ihr Medium, sie zu erzählen. Nadja Raszewski (1963) hat ihre langjährigen Erfahrungen als Choreografin, Tanzpädagogin und künstlerische Leiterin der Tanz Tangente in die Produktion einfließen lassen.

Die ausverkaufte Premiere findet am Freitag, 31. August, in der TanzTangente, Ahornstraße 24, in Steglitz statt. Weitere Vorstellungen sind am 1., 7., 8. September sowie am 5. und 6. Oktober. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Eintrittskarten kosten 13 Euro, ermäßigt elf Euro. Reservierungen: info@tanztangente.de oder Telefon 43 77 78 64.

Weitere Informationen gibt es auf www.tanztangente.de

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.