Bilder aus Charkiw unter freiem Himmel
Open-Air-Fotoausstellung am Charkiw-Park dokumentiert Kriegsgeschehen

Entlang der Grunewaldstraße ist am Zaun zum Charkiw-Park eine Open-Air-Fotoausstellung zu sehen.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Entlang der Grunewaldstraße ist am Zaun zum Charkiw-Park eine Open-Air-Fotoausstellung zu sehen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Charkiw-Park, die kleine Grünanlage hinter der Schwartzschen Villa, ist zur Freiluft-Galerie geworden. Zwei Fotografen der Agentur Ostkreuz zeigen in der Open-Air-Fotoausstellung „Bilder aus der Partnerstadt Charkiw“.

Charkiw und der Bezirk Steglitz-Zehlendorf sind seit 1990 über eine Kommunalpartnerschaft miteinander verbunden. Die ukrainische Partnerstadt ist seit dem russischen Angriffskrieg immer wieder schweren Angriffen ausgesetzt. Seit Beginn des Krieges haben sich die Ostkreuz-Fotografin Johanna-Maria Fritz und ihr Kollege Emile Ducke, beide Jahrgang 1994, wiederholt in die Ukraine begeben. Unabhängig voneinander fotografierten die beiden auch in Charkiw und dokumentieren das Kriegsgeschehen ohne auf drastische Bilder zu setzen. In eindringlicher und bewegender Weise halten sie das zunehmende Leid der Menschen, die Zerstörung der Städte und die Solidarität der Bewohner Charkiws untereinander mit ihren Kameras fest. Präsentiert werden ihre Fotografien aus Charkiw entlang des Zaunes des Charkiw-Parks an Rothenburg- und Grunewaldstraße.

Die Fotos erzählen eindringlich vom Leid der Menschen, der Zerstörung der Städte und der Solidarität der Bewohner Charkiws untereinander. | Foto: K. Rabe
  • Die Fotos erzählen eindringlich vom Leid der Menschen, der Zerstörung der Städte und der Solidarität der Bewohner Charkiws untereinander.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der bis dahin namenlose Park an der Schwartzschen Villa wurde im Oktober vergangenen Jahres als Zeichen der Solidarität in Charkiw-Park umbenannt und den Opfern, Geflüchteten und denjenigen, die zu Hause zurückbleiben mussten, gewidmet. Die Ausstellung möchte auf die anhaltende Notlage der ukrainischen Bevölkerung aufmerksam machen. „Obwohl der Ukraine-Krieg die Schlagzeilen nicht mehr so stark dominiert wie im ersten Kriegsjahr, ist der Bedarf, die Bevölkerung in Charkiw zum Beispiel durch Spendengelder zu unterstützen, unverändert groß“, sagte Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) anlässlich der Ausstellungseröffnung. Sie sei sicher, dass diese Ausstellung dazu beitrage, das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Not der Menschen vor Ort wachzuhalten. „Die Fotos sind stille Zeugen, die zwischen den Zeilen zum Ausdruck bringen, was der Krieg für die Zivilgesellschaft bedeutet. Ich bin froh und dankbar, dass es dank des Engagements der Ostkreuz-Agentur, der Fotografen und mit Unterstützung unseres Grünflächenamtes gelungen ist, diese wichtige Ausstellung in den Charkiw-Park zu holen“, erklärt Richter-Kotowski.

Die Ausstellung ist Teil der Initiative „Draußenstadt“ und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung. Zu sehen sind die Fotografien bis zum 4. Oktober.

Entlang der Grunewaldstraße ist am Zaun zum Charkiw-Park eine Open-Air-Fotoausstellung zu sehen.  | Foto:  K. Rabe
Die Fotos erzählen eindringlich vom Leid der Menschen, der Zerstörung der Städte und der Solidarität der Bewohner Charkiws untereinander. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.