Poetry Slam im Café GM 26 vor Neustart

Vanessa Bahlecke und Janna Kienbaum, die Organisatorinnen des Steglitzes Poetry Slam, im Café GM 26 bei der Abstimmung des Plakatentwurfs. | Foto: Sabine Kalkus
  • Vanessa Bahlecke und Janna Kienbaum, die Organisatorinnen des Steglitzes Poetry Slam, im Café GM 26 bei der Abstimmung des Plakatentwurfs.
  • Foto: Sabine Kalkus
  • hochgeladen von Sab Ka

Steglitz. Dichterwettstreit – wie antiquiert? Von wegen. Homer, Hesiod, Goethe, Schiller und Kleist – sie alle ließen sich beim Poetry Slam herausfordern. In Steglitz wird jetzt für den zweiten Poetry Slam im Bezirk talentierter Nachwuchs gesucht.

„Geschichten, wie sie das Leben schreibt, mal witzig, mal berührend“, wünschen sich die beiden Organisatorinnen Vanessa Bahlecke und Janna Kienbaum für ihren zweiten Poetry Slam. Nein, eine große Lyrikerin, ein erfahrener Literat muss keiner sein. Viel wichtiger ist es, dass die Teilnehmer mit ihren Texten authentisch bleiben. Geschichten, Gedichte, Prosa – für Schubladen, Ordner und Kartons viel zu schade. Das ist nicht erst seit der ersten Veranstaltung des Steglitzer Slam im Juni 2015 klar. Poetry Slam boomt europaweit. Auch in vielen Berliner Bezirken stehen regelmäßige „Dichterschlachten“ längst auf der Tagesordnung.

Am 11. Juni, 19 Uhr, ist es so weit. Dann soll sich das Café GM 26 in der Gutsmuthsstraße 26 – unweit der Schloßstraße – nach einem Jahr Pause zum zweiten Mal zum Auftrittsort für Autoren verwandeln. Locker und ungezwungen wird es dann wieder unter freiem Himmel im Hof des Szenecafés zugehen. „Das ist keine steife Literaturveranstaltung. Wichtig ist, dass der Slammer seine Freude am Schreiben und Vortragen seiner Texte zeigt. Stilistisch ist alles erlaubt“, erläutert Janna Kienbaum. Den beiden Mitgliedern des Vereins Kunst.Raum.Steglitz ist wichtig, dass sich mit der Fortsetzung des Wettbewerbs, die Veranstaltungsreihe etabliert. Dass dies gelingt, daran zweifeln sie nicht: „Der erste Steglitzer Slam war ein großer Erfolg und hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Das Publikum kam so reichlich, dass sogar die Stühle nicht reichten. Gewonnen hat eine Steglitzerin, die das erste Mal an einen Poetry Slam teilnahm. Das hat sich natürlich rumgesprochen.“ Auch Moderator Sven Breitenstein ist wieder dabei.

Trotzdem heißt es vorerst für die beiden Organisatorinnen den Steglitzer Poetry Slam weiter bekanntzumachen. „Wir suchen Leute – egal, ob jung oder alt –, die Lust haben, ihre Texte, innerhalb von rund fünf Minuten ohne weitere Hilfsmittel vorzutragen.“ Auch Newcomer sind wieder willkommen. Wer sich erst einmal an die Situation gewöhnt hat, vor einem Publikum zu stehen, gewinnt schnell an Sicherheit und lernt immer mehr dazu.

Eine ebenso wichtige Rolle kommt dem Publikum zu. Sie bewerten den Beitrag des Vortragenden durch ihren Beifall. Stehen die drei besten Poeten fest, wird erneut durch kräftigen Applaus der Sieger bestimmt.

Bevor es so weit ist, gibt es für Vanessa Bahlecke und Janna Kienbaum noch allerhand zu tun. Das Team muss sich Gedanken über die richtige Zusammenstellung der Texte machen, die Teilnehmer einladen und einen „featured poet“ – einen prominenten Slammer, der seinen Beitrag ohne Wertung zum Einstieg vorträgt – ran holen. Und natürlich wollen sie den Wettkampf fortsetzen. Der Nikolaus-Slam am 6. Dezember steht schon fest.

Wer Lust hat, beim nächsten Steglitz Slam als Poetin oder Poet teilzunehmen, der schreibe bitte eine E-Mail an steglitzslam@kunstraumsteglitz.de. Weitere Informationen zum Wettbewerb auf www.kunstraumsteglitz.de.
Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.