Privattheater schrittweise öffnen
Schlosspark Theater-Intendant Dieter Hallervorden schreibt offenen Brief

Dieter Hallervorden macht sich über die Zukunft der Privattheater Gedanken.  | Foto: Hannes Caspar
  • Dieter Hallervorden macht sich über die Zukunft der Privattheater Gedanken.
  • Foto: Hannes Caspar
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Theater sind seit Wochen geschlossen. Nicht nur für die Häuser erleiden große wirtschaftliche Einbußen. Auch die Schauspieler können nicht arbeiten. In dieser prekären Situation richtet sich Dieter Hallervorden mit einem offenen Brief an die Staatsministerin Monika Grütters (CDU) und den Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke).

In seiner Funktion als Intendant des Schlosspark Theaters macht Hallervorden Vorschläge zur schrittweisen Wiedereröffnung der Theater unter Beachtung und Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Verhaltensregeln. „Meine Anregungen würden zwar die Situation speziell der Privattheater nicht verbessern, aber sie würden die Mitarbeiter motivieren und sie würden vor allem den Schauspielern helfen, ihre Existenzängste zu überwinden und nicht mehr und mehr in Depressionen zu verfallen“, sagt Hallervorden.

Der Theaterintendant schlägt vor, im Zuschauerraum der Theater Maßnahmen zu treffen, um für ausreichend Abstand zu sorgen. Jede zweite Reihe könne frei bleiben und zwischen den Besuchern jeweils zwei Plätze frei bleiben. Vor jeder Vorstellung könnte das Theater von einem Spezialteam desinfiziert werden. Der Einlass sollte einzeln erfolgen. Dabei könnten Mund- und Nasenmasken verteilt werden. Außerdem bleibt die Gastronomie geschlossen und die Theaterstücke werden ohne Pausen gespielt.

Hallervorden schlägt weiter vor, dass die Schauspieler ohne Kostüm- und Maskenbildner zurecht kommen müssen. „Die Schauspieler bekommen Anleitungen fürs Selbstschminken und auch notwendige Kostümwechsel werden von den Schauspielern ohne fremde Hilfe bewerkstelligt.“ Und auch auf der Bühne gilt es, Abstand zu halten. „Inszenierungen werden unter Beachtung der Abstandsregelungen gegebenenfalls abgeändert“, so Hallervorden. Mit allen diesen Maßnahmen könnte ein vorsichtiger Schritt in eine Richtung gegangen werden, in der Schauspieler wieder ihrem Beruf nachgehen und die Menschen wieder Kultur genießen können.

In einem zweiten offenen Brief kündigt er an, dass er drei Märchenvorstellungen am Tag für Kinder bei kostenfreiem Eintritt anbieten möchte, sollten seine Vorschläge ein positives Echo finden. Das Schlosspark Theater spielt für jeweils 70 Kinder, die von einer erfahrenen Kitaleitung plus sieben Erwachsenen für die Einhaltung der Abstandspflicht beaufsichtigt werden. „Stundenweise für Abwechslung, Unterhaltung und Phantasie der Schwächsten und gleichzeitig stundenweise Entlastung der Eltern zu sorgen, dafür ist die Theaterwelt wie geschaffen“, findet er.

Wer das Schlossparktheater auch in der Corona-Krise erleben möchte, kann sich Programme im Livestream auf https://www.facebook.com/SchlosspaarkTheaterBerlin/live/ und auf YouTube: https://www.youtube.com/c/SchlossparkTheaterBerlin/live ansehen. Auf www.schlossparktheater.de wird über neue Programme informiert.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.