Endlich wieder „Bühne frei“
Schlosspark Theater öffnet nach Zwangspause mit Berlin-Premiere

Beim Seefestival wurde das Satire-Musical bereits aufgeführt. Auch Johannes Hallervorden (Mitte) ist mit von der Partie.  | Foto: Olaf Hais
2Bilder
  • Beim Seefestival wurde das Satire-Musical bereits aufgeführt. Auch Johannes Hallervorden (Mitte) ist mit von der Partie.
  • Foto: Olaf Hais
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nach fast sechs Monaten coronabedingter Schließung startet das Schlosspark Theater Mitte August endlich wieder voll durch. Los geht es am 14. August mit einer Berlin-Premiere und dem schrägen Monty Python-Musical „Spamalot“. Ein umfangreiches Hygienekonzept sorgt dabei für Abstand und Sicherheit.

Das Schlosspark Theater hat das schwarzhumorige Musical „Monty Python’s Spamalot – Die Suche nach dem heiligen Gral“ zum ersten Mal nach Berlin geholt. Das satirische Musical basiert auf dem Film „Die Ritter der Kokosnuss“ und wurde gerade open air in Wustrau aufgeführt. Das Stück handelt von der legendären Geschichte um König Artus und seine Tafelrunde. Es erzählt von Rittern und ihren verqueren Heldentaten auf der Suche nach dem heiligen Gral. In typisch schwarzhumoriger Monty-Python-Art sind allerlei abstruse Hindernisse, heitere Unterfangen und Verirrungen zu überwinden.

Unter der Regie von Marten Sand spielen Musical-Stars wie Antje Rietz und Andreas Goebel.

Für den Neustart nach der langen Zwangspause ist das Schlosspark Theater bestens vorbereitet. Mehrere Wochen lang wurde an einem umfangreichen Hygienekonzept gearbeitet, nach dem nicht zuletzt auch die aktuellen Abstandsregeln berücksichtigt werden. Statt der üblichen 473 Plätze ist dadurch nur für 104 Zuschauer Platz. Zusätzlich gibt es einen Platz für Rollstuhlfahrer. Um den geforderten Abstand einzuhalten, werden in einer Reihe zwei Plätze nebeneinander besetzt, dazwischen sind jeweils drei Stühle frei. Besetzt wird zudem nur jede zweite Reihe.

Gespielt wird mit Pause und es wird auch eine gastronomische Versorgung geben. „Wir sind ja in der glücklichen Situation einen schönen Garten zu haben“, sagt Nik Merner, am Schlosspark Theater für das Marketing zuständig. Demnach soll so viel wie möglich in den Garten verlegt werden. Auch der Einlass wird durch den Garten geführt, um größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Außerdem gilt Maskenpflicht. Im Zuschauerraum darf die Maske aber abgenommen werden. Einschränkungen gibt es auch beim Ticketverkauf. Zurzeit sind die Tickets nur an der Theaterkasse, Schloßstraße 48, online über die Homepage des Theaters www.schlossparktheater.de oder telefonisch unter 78 95 667-100 erhältlich. Alle Besucher müssen zuvor ein Formular ausfüllen.

Das Monty Python-Musical wird an sechs Abenden gespielt: 14., 15. und 16 August sowie am 21., 22. und 23. August. Vorstellungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr. Karten kosten 23 bis 40,50 Euro. Wegen der begrenzten Platzzahl sollten die Karten rechtzeitig gekauft werden.

Beim Seefestival wurde das Satire-Musical bereits aufgeführt. Auch Johannes Hallervorden (Mitte) ist mit von der Partie.  | Foto: Olaf Hais
Das Szenenfoto ist bei der Hauptprobe des Seefestivals Wustrau entstanden. Hier wurde das Musical gerade open air aufgeführt.  | Foto: Olaf Hais
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.