Steglitz. Das Schlosspark Theater bietet mit seinen ersten Produktionen des Jahres 2015 seinem Publikum wieder vielseitige Unterhaltung zwischen Liebe, Politik und Humor.
Die zweite Hälfte der laufenden Spielzeit beginnt mit der Premiere "Geliebter Lügner" am 10. Januar. Unter der Regie von Philip Tiedemann spielen Brigitte Grothum und Achim Wolff die Liebesgeschichte in Briefen zwischen dem großen irisch-britischen Dramatiker George Bernard Shaw (1856 - 1950) und der Schauspielerin Beatrice Stella Campbell (1865 - 1940).
Die beiden liegen einander dauernd selig in den Haaren, reizen und verwunden sich, sind bockig, frech, ironisch und albern. Und doch lieben sie sich auf eine merkwürdig bizarre wie eindrucksvolle Weise. Das Publikum kann sich auf einen Theaterabend voller Witz und Scharfsinn freuen.
In der nächsten Inszenierung wird es politisch. Ein Präsidentschaftskandidat wird in dem Politkrimi "Das Lächeln des Barrakuda" von Esther Vilar durch eine Bettgeschichte angreifbar. Nur durch die Unterstützung seiner Frau, einer brillanten Anwältin könnte er seine Chancen auf den Wahlsieg bewahren. Wird sie mitziehen oder spielt sie ihre Machtposition aus? Das Wortduell der beiden ebenbürtigen Sparringspartner wird ausgefochten zwischen der von TV und Film bekannten Schauspielerin Eleonore Weisgerber und Ulrich Gebauer. Regie führt Thomas Schendel. Premiere ist am 5. Februar.
Mit der letzten Premiere der Spielzeit zieht am 25. April wieder leichte Sommerkost auf die Bühne des Schlosspark Theaters ein. "Und alles auf Krankenschein" vom englischen Erfolgsautor Ray Cooney wird von dem jungen Regisseur Anatol Preissler inszeniert.
Das große Ensemble wird angeführt von Manon Straché und Frank-Thomas Mende. Außerdem spielen Astrid Kohrs, Achim Wolff, Susanna Capurso, Santiago Ziesmer, Tilmar Kuhn, Jörg Moukaddam und anderen. Die turbulente Komödie verspricht beste Sommerunterhaltung in komödienerprobter Besetzung.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.