Uraufführung von "Rent a Friend"
Schlosspark Theater startet komödiantisch und mit Starbesetzung ins neue Jahr

Caroline Beil, Torsten Münchow, Bürger Lars Dietrich und Alessija Lause sind in der turbulenten und charmanten Komödie „Rent a Friend“ im Schlosspark Theater zu erleben.  | Foto:  DERDEHMEL/Urbschat
  • Caroline Beil, Torsten Münchow, Bürger Lars Dietrich und Alessija Lause sind in der turbulenten und charmanten Komödie „Rent a Friend“ im Schlosspark Theater zu erleben.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Derzeit wird am Schlosspark Theater die Komödie „Rent a Friend“ gespielt, in der vier aus Film und Fernsehen bekannte Stars noch bis 20. Februar zu sehen sind. Die Uraufführung fand am 8. Januar statt.

Eigentlich sollte die Premiere von Folke Brabands neuer Komödie schon im März 2021 stattfinden. Doch aufgrund des Winter- und dann des Oster-Lockdowns im vergangenen Jahr wurden alle Aktivitäten eingefroren. Jetzt aber kann das Steglitzer Theater mit der spritzigen Uraufführung das neue Jahr beginnen – und das in Starbesetzung. Zu erleben sind Alessija Lause, die auf internationalen Theaterbühnen zu Hause ist und regelmäßig für TV- und Kino-Produktionen vor der Kamera steht. Mit dabei ist auch Schauspielerin, Moderatorin und Sprecherin Caroline Beil sowie Bürger Lars Dietrich. Er ist dem breiten Publikum vorrangig als Comedian, Sänger und TV-Moderator bekannt. Neu besetzt ist Torsten Münchow, der zurzeit in der Kultserie „Großstadtrevier“ als „Bulle“ zu sehen ist. Ursprünglich sollte Michael Mendl die Rolle übernehmen. Wegen eines Sportunfalls musste er jedoch Ende 2021 die Proben vorsichtshalber abbrechen. Münchow sprang kurzfristig am Schlosspark Theater ein.

Behandelt wird in der Komödie das Thema Schein und Sein. Single-Frau Sarah (Lause) muss schnell einen Verlobten herbeizaubern, denn ihr Vater (Münchow) kommt aus dem fernen Amerika zu Besuch und will den Zukünftigen seiner Tochter kennenlernen.

Da es den in Wirklichkeit aber gar nicht gibt, mietet Sarah kurzerhand einen, der den hohen Erwartungen ihres Vaters entsprechen soll. Doch auch hier läuft nicht alles nach Plan: Statt des angekündigten George-Clooney-Doubles schickt die Agentur einen viel zu jungen Kerl im Skaterlook namens Gabriel (Dietrich). Der muss nun in die Rolle eines deutlich älteren Schönheitschirurgen schlüpfen und sich dessen Superman-Biografie zu eigen machen.

Gabriel improvisiert sich um Kopf und Kragen und verliert sich immer mehr in seiner Rolle als Aufschneider. Aber auch die Gäste scheinen nicht ganz ehrlich zu sein. Ist Big Daddy wirklich so mächtig, wie er es vorgibt zu sein? Und ist seine angeblich vierte Ehefrau Juanita (Beil) tatsächlich eine ehemalige karibische Schönheitskönigin? Turbulent und witzig wird der Frage nachgegangen, warum wir uns lieber mit Heldengeschichten schmücken, statt unsere Niederlagen, Fehler und kleinen Schwächen einzugestehen.

„Rent a Friend“ steht noch bis zum 20. Februar auf dem Spielplan des Schlosspark Theaters, Schloßstraße 48, www.schlossparktheater.de. Karten kosten 19 bis 40,50 Euro. Derzeit gilt 2G-plus (Geimpft oder Genesen, mit Maske und aktuellem Test).

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.