Papst Pius und der letzte Raucher
Schlosspark Theater startet mit neuem Spielplan in die zehnte Spielzeit

Georg Preusse als Papst Pius XII. ist auch auf dem neuen Spielplanheft abgebildet.  | Foto: DERDEHMEL/Urbschaft
2Bilder
  • Georg Preusse als Papst Pius XII. ist auch auf dem neuen Spielplanheft abgebildet.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschaft
  • hochgeladen von Karla Rabe

Zur Wiedereröffnung des Schlosspark Theaters im Dezember 2008 durch Dieter Hallervorden waren viele skeptisch. Kaum einer glaubte daran, dass Hallervorden die zu diesem Zeitpunkt jahrelang geschlossene Bühne wieder zum Erfolg führen könnte. Allen Unkenrufen zum Trotz, geht der Intendant mit seinem Theater in die nunmehr zehnte Spielzeit.

Das neue Spielplanheft beinhaltet ein vielversprechendes Programm.

In den ersten vier Monaten der 10. Spielzeit können sich die Zuschauer auf 37 unterschiedliche Angebote freuen. Neben vier neuen Produktionen gibt es Wiederaufnahmen und Gastspiele. Auch im Programm sind Konzerte, Lesungen, Satire, Kindertheater, Publikumsgespräche und sechs Produktionen des Jugendensembles Junges Schlossparkt Theater (YAS).

Die erste neue Produktion hat am 8. September Premiere. Zu erleben ist Georg Preusse als Papst Pius XII. in „Der Stellvertreter“. Rolf Hochhuths legendäres Theaterstück über Papst Pius XII. und seine umstrittene Rolle während des Dritten Reiches wird von Philip Tiedemann in einer Kammerspiel-Fassung neu inszeniert.

Am 22. September steht ein humorvoller Abend über die Fallstricke des Rauchens auf dem Spielplan. Hier philosophiert Johannes Hallervorden als „Der letzte Raucher“ nachts auf dem Balkon. Er wurde versehentlich ausgesperrt, aber hat zum Glück eine Schachtel Zigaretten und eine Kiste guten Wein dabei. Spielort für das Ein-Personen-Stück ist die Champagnerhalle des Theaters.

Der Sprössling des Theaterchefs ist ab Oktober auch in der Komödie „Was zählt, ist die Familie!“ zu sehen. Hier steht er unter anderem wieder mit Anita Kupsch auf der Bühne. Premiere ist am 20. Oktober.

Zum Jahresende wird das Stück „Monsieur Claude und seine Töchter“ erstmals am Schlosspark Theater aufgeführt. In der Komödie nach dem gleichnamigen Film spielen Brigitte Grothum und Peter Bause ein leicht überfordertes Ehepaar, das durch die Männerwahl ihrer vier Töchter in ein interkulturelles Minenfeld gerät.

Mit ausgewählten Gastspielen wird im Herbst und Winter 2018 der Spielplan abgerundet. Im Stück „Paul Abraham – Operettenkönig von Berlin“ wird an einen Operettenstar erinnert, der von den Nazis verjagt und ins Vergessen gedrängt wurde. In der Rolle des Komponisten Paul Abraham ist Jörg Schüttauf zu sehen.

Alexandra Kamp und Maximilian Laprell gastieren für zwei Abende mit der unterhaltsamen Theateradaption des Bestsellerromans „Gut gegen Nordwind“.

Musikalische Programme bieten unter anderem Gunther Emmerlich, Wolffang Bahro und Gabi Decker. Bekannte Künstler wie Elke Heidenreich, Nicole Heesters, Ilja Richter, Burghart Klaußner sowie Gabriele und Michael Gwisdek laden zu Lesungen ein. Mit verschiedenen Weihnachtsprogrammen wird für eine stimmungsvolle und unterhaltsame Vorweihnachtszeit gesorgt.

Das Spielplanheft kann unter https://www.schlossparktheater.de/uploads/Spielplanheft/spielplan%2018-09-12-klein.pdf heruntergeladen werden. Es ist aber auch an Theaterkassen, im Schlosspark Theater oder in öffentlichen Einrichtungen erhältlich.

Georg Preusse als Papst Pius XII. ist auch auf dem neuen Spielplanheft abgebildet.  | Foto: DERDEHMEL/Urbschaft
In der ersten neuen Produktion der 10. Spielzeit ist Georg Preusse in "Der Stellvertreter" als Papst Pius XII. zu erleben.  | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.