Stolz wie Bolle und mit geballter Kraft:
Schlosspark Theater startet mit Neuerungen in die elfte Spielzeit

Dieter Hallervorden blickt voll Zuversicht in die elfte Spielzeit des Schlosspark Theaters. Begleitet wird er von bekannten Schauspielern und Regisseuren.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Dieter Hallervorden blickt voll Zuversicht in die elfte Spielzeit des Schlosspark Theaters. Begleitet wird er von bekannten Schauspielern und Regisseuren.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mehr als zehn Jahre ist es her, dass Dieter Hallervorden selbstbewusst ins Rote Rathaus ging und den Vertrag zum Betrieb des Schlosspark Theaters unterzeichnete. Gegen sieben Bewerber musste er sich durchsetzen, um die geschichtsträchtige Steglitzer Bühne aus dem Dornröschenschlaf zu wecken.

Die Presse reagierte damals hämisch, erinnert sich Hallervorden auf der Jahrespressekonferenz des Theaters. „Der Prinz ist zu alt, um Dornröschen aufzuwecken“, habe eine Schlagzeile gelautet. „Ein paar Monate hatte man mir zugebilligt. Aber jetzt gehe ich stolz wie Bolle und mit geballter Kraft in die elfte Spielzeit“, erklärte der 84-Jährige.

Mit fünf neuen Eigenproduktionen, darunter eine Uraufführung und eine deutschsprachige Erstaufführung, fünf Wiederaufnahmen von Erfolgsstücken der letzten Jahre sowie zahlreichen Gastspielen, Konzerten, Kabarett und Lesungen präsentiert das Schlosspark Theater ein vielfältiges Angebot.

Eröffnet wird die Spielzeit 2019/20 mit einer schwarzen Komödie in einer ganz besonderen Besetzung. In „Adel verpflichtet“ stehen erstmals Dieter Hallervorden und sein Sohn Johannes gemeinsam in einem Theaterstück auf der Bühne. Die beiden beweisen hier ihre Wandlungsfähigkeit, indem sie sich die acht Rollen ihrer Anverwandten teilen. Im gleichnamigen Film von 1949 gelang Sir Alec Guinness durch die Verkörperung dieser acht Rollen der internationale Durchbruch. Premiere ist am Sonnabend, 7. September.

Als einen Edelstein der neuen Spielzeit bezeichnet Hallervorden die Inszenierung „Ich bin nicht Mercury“. Für die Hommage an Freddy Mercury wird eine Top-Besetzung zusammen mit exzellenten Musikern einen Abend der Extraklasse servieren, verspricht er. Das Musikereignis feiert am 11. Januar Premiere. Außerdem gibt es ein sehr unterhaltsames Theaterstück, das Hallervorden in Paris entdeckt und sich sofort die Rechte gesichert hat. In „Ruhe! Wir drehen“ spielen unter anderem Angelika Mann, Wolfgang Bahro und Karsten Speck.

Zum ersten Mal sind am Schlosspark Theater Susan Sideropoulus und Jan Sosniok in „Zwei wie Bonny und Clyde“ sowie Julia Biedermann in „Schmetterlinge sind frei“ zu erleben.

Neu ist in der elften Saison auch das Spielplankonzept: „Wir haben zehn Jahre lang Repertoire-Theater gemacht und die Eigenproduktionen über einen längeren Zeitraum immer wieder für einige wenige Vorstellungen gezeigt. Ab jetzt werden die Eigenproduktionen im en suite-Betrieb gespielt“, sagt der Intendant. Das heißt, im Anschluss an jede Premiere steht das Stück rund sechs Wochen mit jeweils sechs Vorstellungen pro Woche auf dem Programm. Das sei besser für die Schauspieler und den Etat des Theaters, denn die Zuschüsse vom Senat sind nach wie vor knapp bemessen. In den ersten sieben Jahren musste Hallervorden um die 100 000 Euro aus seinem privaten Vermögen beisteuern. In den vergangenen beiden Jahren habe er die Saison immerhin mit „Plus minus Null“ abschließen können.

Nach zehn Jahren erfolgreicher Theaterarbeit habe er eine Anerkennung in Form von regelmäßiger Förderung verdient, findet er. „Die Abgeordneten im Senat entscheiden über Wohl und Wehe des Theaters, ohne es jemals betreten zu haben.“ Aber er habe Signale erhalten, dass auch das Schlosspark Theater künftig Geld aus dem Senatshaushalt erhalten werde.

Übrigens hat Dieter Hallervorden noch einen guten Grund, stolz zu sein: Zu Beginn der neuen Spielzeit wird der Millionste Zuschauer erwartet.

Weitere Informationen zum Spielplan auf www.schlossparktheater.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.