Mit Optimismus und neuem Spielplan
Schlosspark Theater startet mit Uraufführung, Lesungen und Musik ins neue Jahr

Das Rockmusical „Ich bin nicht Mercury“ steht im ersten Quartal wieder auf dem Spielplan des Schlosspark Theaters.  | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • Das Rockmusical „Ich bin nicht Mercury“ steht im ersten Quartal wieder auf dem Spielplan des Schlosspark Theaters.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dieter Hallervorden, Intendant des Schlosspark Theaters, blickt voller Optimismus ins neue Jahr. Corona zum Trotz legt er pünktlich zum Jahresbeginn das neue Spielplanheft für das erste Quartal 2021 vor. Geplant sind Premieren, Lesungen, Konzerte und mehr.

Ein Highlight zum Jahresbeginn ist die Uraufführung der Komödie „Rent a Friend“. Das neue Stück von Folke Branband behandelt auf turbulent-witzige und charmant-berührende Weise das Thema Schein und Sein. Der Autor und Regisseur geht der Frage nach, warum in einer Zeit der ständigen Selbstoptimierung die Menschen sich lieber mit Heldengeschichten schmücken, statt Niederlagen, Fehler und kleine Schwächen einzugestehen. Das Ensemble ist mit Caroline Beil, Michael Mendl, Bürger Lars Dietrich und Alessija Lause prominent besetzt. Die Uraufführung ist für den 13. März geplant.

Wegen der großen Nachfrage steht „Ich bin nicht Mercury“ vom 14. Januar bis 11. Februar wieder auf dem Spielplan. In dem Rockmusical feiert ein stimmgewaltiges Ensemble aus renommierten Musicaldarstellern die Musik von Freddy Mercury und der Band Queen.

Anschließend wird die Komödie „Adel verpflichtet“ gespielt. Zur Wiederaufnahme des Stücks, das im September 2019 Premiere hatte, wird ein Part neu besetzt: Die Rollen, die Dieter Hallervorden spielte, werden von Wolfgang Bahro übernommen.

Auch die beliebte Volks- und Charakterschauspielerin Brigitte Grothum steht im Frühjahr 2021 wieder auf der Bühne des Schlosspark Theaters. In ihrem Solo „Ein deutsches Leben“ brilliert sie als Brunhilde Pomsel, die Sekretärin von Joseph Goebbels. Das Einpersonenstück hatte im vergangenen Oktober Premiere. Aufgrund der Corona-Einschränkungen konnten pro Vorstellung nur 25 Prozent der Karten verkauft werden. Wegen der großen Nachfrage bietet das Theater jeden Monat mehrere Einzeltermine an, die zum Teil schon um 16 Uhr beginnen.

Geplant sind ist auch ein abwechslungsreiches Angebot an Gastspielen, Konzerten und Lesungen. Unter anderem lesen Sebastian Fitzek und Christian Berkel aus ihren neuesten Büchern, Gunter Emmerlich lädt zu einem Liederabend ein, Fabian Stromberger liest aus „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und bei Suzanne von Borsody geht es um Frida Kahlo. Kabarettistisch wird es mit Gayle Tufts und Frank Lüdecke.

Das neue Spielplanheft liegt in Rathäusern sowie Bibliotheken im Bezirk aus. Aktuelle Informationen zu coronabedingten Programmänderungen und Tickets und zum Spielplan gibt es auf www.schlossparktheater.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.