Schlosspark Theater zeigt „Honig im Kopf“

Dieter Hallervorden holt die Theateradaption des preisgekrönten Films „Honig im Kopf“ an seine Bühne. Foto: K. Menge | Foto: K. Menge
  • Dieter Hallervorden holt die Theateradaption des preisgekrönten Films „Honig im Kopf“ an seine Bühne. Foto: K. Menge
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Mit „Honig im Kopf“ landete Schauspieler und Filmemacher Til Schweiger vor zwei Jahren einen Kino-Hit. In der Hauptrolle des Kassenschlagers war Dieter Hallervorden zu sehen. Jetzt holt der Schauspieler und Intendant des Schlosspark Theaters die Theateradaption an seine Bühne.

Das Theaterstück basiert auf dem gleichnamigen Film von Til Schweiger, der Ende des Jahres 2014 in die Kino kam und ein Riesenerfolg wurde. Regisseur René Heinersdorff hat den Filmstoff nach einer Vorlage von Florian Battermann für die Bühne adaptiert. Die Produktion entsteht in Kooperation von drei Bühnen: Theater an der Kö in Düsseldorf, Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig und Schlosspark Theater in Berlin. Derzeit laufen die Proben für die Inszenierung, mit der das Ensemble ab September deutschlandweit auf Tournee gehen wird. Zuvor wird das Stück im Juni am Schlosspark Theater uraufgeführt.

„Es gibt viele Filmstoffe, die auf der Bühne Furore gemacht haben. Ich kann mir vorstellen, dass man auch mit ,Honig' nicht nur kleckern, sondern sogar klotzen kann“, sagt Theaterchef Dieter Hallervorden. Für seine sensible Darstellung des an Alzheimer erkrankter Amandus wurde er 2015 mit dem Bambi und dem Ernst-Lubitsch-Preis geehrt. Der Film wurde als besucherstärkster Film des Jahres sowie mit dem Kinopreis für europäische Spielfilme ausgezeichnet.

Erzählt wird eine Geschichte über ein sehr aktuelles Thema mit viel Wärme und Sinn für Komik. Der an Alzheimer erkrankte Amandus wird von seiner Familie aufgenommen und betreut. Als sich die Krankheit verschlimmert, soll er in ein Heim gegeben werden. Doch seine elfjährige Enkelin Tilda will das verhindern und entführt ihren Großvater kurzerhand auf eine abenteuerliche Reise nach Venedig. Hier hat Amandus seinerzeit die Flitterwochen mit seiner inzwischen verstorbenen Frau verbracht.

Die Bühnenadaption von „Honig im Kopf“ arbeitet mit nur vier Mitwirkenden. Die Rolle des Amandus übernimmt der bekannte Schauspieler Achim Wolff. Sein Sohn Niko wird von Entertainer, Schauspieler und Sänger Karsten Speck gespielt und Astrid Kohrs seine Ehefrau Sahra. Die Enkeltochter Tilda wird von der jungen Nastassja Revvo verkörpert.

Wolff und Kohrs sind dem Publikum des Schlosspark Theaters schon durch zahlreiche Stücke bekannt. Speck und Revvo stehen dagegen zum ersten Mal auf der Steglitzer Bühne. KM

Der Vorverkauf hat begonnen. Die Uraufführung ist am 18. Juni, Voraufführungen am 16. und 17. Juni. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Informationen zu weiteren Vorstellungen auf www.schlosspark-theater.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.