Wenn die Großeltern klammern
Schlosspark Theater zeigt Mehrgenerationen-Komödie mit Publikumslieblingen

In der Generationen-Komödie stehen Anita Kupsch, Herman van Ulzen, Johannes Hallervorden, Katharina Maria Abt, Dagmar Biener und Holger Petzold (v.l.)  auf der Bühne.   | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • In der Generationen-Komödie stehen Anita Kupsch, Herman van Ulzen, Johannes Hallervorden, Katharina Maria Abt, Dagmar Biener und Holger Petzold (v.l.) auf der Bühne.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Anita Kupsch, Dagmar Biener und Holger Petzold sind zurück am Schlosspark Theater. Die Publikumslieblinge der Bühne sind in der neuen Produktion des Schlosspark-Theaters „Was zählt, ist die Familie!“ zu erleben.

Gemeinsam mit Herman van Ulzen, der erstmals am Schlosspark Theater gastiert, spielen sie zwei italo-amerikanische Großelternpaare. Erzählt wird die Geschichte von Nick. Der 24-Jährige wird von seinen Großeltern-Paaren nach Strich und Faden verwöhnt. Trotzdem ist Nick nicht gerade zu beneiden. Denn die aufopferungsvolle Liebe der Großeltern kann auch ganz schön anstrengend sein. Als er ihnen ankündigt, nach Seattle zu gehen, um dort Karriere zu machen, sind sie entsetzt. Sie setzen alles daran, den geliebten Enkel zu halten. Eine Möglichkeit könnte die Verkupplung mit der attraktiven Caitlin sein.

Das Berliner Theater-Urgestein Anita Kupsch begeisterte das Steglitzer Publikum 2016/2017 als 80-jährige Maude in „Harold und Maude“. In der Komödie „Was zählt ist die Familie!“ versucht sie als Aida Gianelle mit Tricks und viel Pasta den Enkel Nick vom Umzug nach Seattle abzuhalten. Der Enkel Nick wird von Johannes Hallervorden gespielt, der schon in „Harold und Maude“ gemeinsam mit Kupsch auf der Bühne stand.

Die zweite „Granny“, gespielt von Dagmar Biener, ist dem Steglitzer Publikum schon aus mehreren Stücken bekannt. Zuletzt sah man sie als temperamentvolle Ehefrau von Dieter Hallervorden in Molières „Der Bürger als Edelmann“. Die dazu gehörigen Großväter werden von Herman van Ulzen und Holger Petzold gespielt. Petzold ist vielen Zuschauern noch aus der TV-Serie „Schwarzwaldklinik“ bekannt. Er stand schon 2015/2016 in der turbulenten Komödie „Und alles auf Krankenschein“ auf der Steglitzer Bühne. Vervollständigt wird das Ensemble von Katharina Maria Abt, die gerade erst in der Sommerkomödie 2018 „Kasimir und Kaukasus“ zu erleben war.

Regie führt Anatol Preissler. Nach „Und alles auf Krankenschein“ und „Funny Money“ ist es bereits die dritte Komödie, die er am Schlosspark Theater inszeniert.

Autor Joe DiPietro ist mit dieser anrührenden und menschenfreundlichen Komödie, die 1996 uraufgeführt wurde, ein Meisterwerk der Unterhaltung gelungen. Hochgelobt wurden die schnellen pointierten Dialoge, die sehr genau die einzelnen Figuren charakterisieren. Seit der deutschsprachigen Erstaufführung im Jahr 1999 in Düsseldorf konnte das Mehrgenerationen-Stück in zahlreichen Inszenierungen die Zuschauer begeistern.

Am Schlosspark Theater hat die Inszenierung am 20. Oktober, 20 Uhr, Premiere. Voraufführungen sind am 18. und 18. Oktober, 20 Uhr. Weitere Vorstellungen: 21. bis 22. Oktober, 5. bis 8. und 11. November, 26. bis 30. Dezember, 23. bis 30. Januar. Beginn ist Mo bis Sa um 20 Uhr, So 18 Uhr. Karten zu 22 bis 39, 50 Euro gibt es unter anderem an der Theaterkasse, Schloßstraße 48, Telefon 78 95 66 71 00, E-Mail: kasse@schlossparktheater.de.

Weitere Informationen zum Spielplan gibt es auf www.schlossparktheater.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.