Schlosspark Theater zeigt Ray Cooneys Komödie "Und alles auf Krankenschein"

Die Verwechslungskomödie "Und alles auf Krankenschein" sorgt am Schlosspark-Theater für einen turbulenten Theatersommer. | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • Die Verwechslungskomödie "Und alles auf Krankenschein" sorgt am Schlosspark-Theater für einen turbulenten Theatersommer.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Der Sommer am Schlosspark Theater steht in diesem Jahr unter dem Zeichen von Ray Cooney. Ab 25. April bis Ende August steht die turbulente Komödie "Und alles auf Krankenschein" auf dem Spielplan.

Nach mehreren Produktionen wie der Psychothriller "Misery", der literarische Briefwechsel "Geliebter Lügner", das Politik-Duelle "Das Lächeln des Barraduda" soll es nun wieder turbulenter auf der Bühne des Schlosspark Theaters in Steglitz zugehen. Den ganzen Sommer über wird die Verwechslungskomödie "Und alles auf Krankenschein" des englischen Komödienautors Ray Cooney gezeigt. Er ist für seine absurde Komik bekannt. Intendant Dieter Hallervorde verspricht eine "turbulente Komödie mit Zwerchfellmassage".

Im Mittelpunkt steht Dr. Mortimore. Für seinen Aufstieg zum Chefarzt scheint alles bestens zu laufen. Sogar der Adelstand steht in Aussicht. Doch an seinem großen Tag kommt alles anders. Aus heiterem Himmel taucht seine ehemalige Geliebte Jane wieder auf, die vor 18 Jahren und neun Monaten verschwand. Sie offenbart ihm, dass er einen Sohn hat. Der möchte seinen Vater kennenlernen, seitdem er an seinem 18. Geburtstag erfahren hat, dass sein Erzeuger nicht im Himalaya umgekommen ist.

Auf der Suche nach seinem Vater stellt er das gesamte Krankenhaus auf den Kopf. Als Dr. Mortimore verzweifelt versucht, alles vor seiner Frau Rosemary zu vertuschen, beginnt alles, aus dem Ruder zu laufen. Am Ende weiß in dem riesigen Lügengeflecht niemand mehr, was vor wem verborgen werden soll. Die ganze Lage wird immer absurder.

Zum ersten Mal inszeniert der international tätige, junge Regisseur und künstlerische Leiter der Festspiele Wangen, Anatol Preisler, am Steglitzer Theater. Seit langem steht auch wieder ein großes Ensemble auf der Bühne. Angeführt wird es von Holger Petzold, den vielleicht viele noch als Assistenzarzt Dr. Rens aus der Schwarzwaldklinik kennen. Nun ist er zum angehenden Chefarzt aufgestiegen. An seiner Seite als Arztgattin Rosemary stehen im Wechsel Manon Straché und Debora Weigert. Die Rolle des 18-jährigen unehelichen Sohnes teilen sich Philipp Buder und Denis M. Rudisch. Als gute alte Bekannte sind Astrid Kohrs, Susanna Capurso, Santiago Ziesmer, Achim Wolff und Tilmar Kuhn zu erleben. Erstmals dabei ist Jörg Westphal.

Die Premiere findet am Sonnabend, 25. April, 20 Uhr statt. Voraufführungen sind am 23. und 24. April, jeweils 20 Uhr. Karten von 18 bis 33 Euro unter 78 95 66 71 00 und www.schlossparktheater.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.