Sieben Tatorte befinden sich vom 19. bis 23. November in Steglitz

Beate Vera liest am 22. November in der Thomas Gralla Buchhandlung aus ihren Erstlingswerk "Wo der Hund begraben liegt". | Foto: K. Menge
  • Beate Vera liest am 22. November in der Thomas Gralla Buchhandlung aus ihren Erstlingswerk "Wo der Hund begraben liegt".
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Ab 19. November findet der Krimimarathon Berlin-Brandenburg zum fünften Mal statt. Im Altbezirk Steglitz werden sieben Buchläden, Restaurants und Bibliotheken zu Tatorten.

Bis 23. November wird Berlin wieder zur Hauptstadt des literarischen Verbrechens. 60 Krimi-Autoren lesen aus ihren Romanen. In Steglitz präsentieren sich acht Autoren an sieben Standorten.

Den Anfang macht Vincent Kliesch mit seinem Buch "Bis in den Tod hinein". Er liest in der Villa Kult, Hindenburgdamm 12. Beginn ist 19.30 Uhr, der Eintritt kostet sechs Euro (Reservierungen unter 03328/338 15 71. Am 20. November, 19 Uhr, stellt Andreas Wagner im Restaurant Vinos y Tapas, Drakestraße 21, seinen Roman "Schlachtfest" vor. Der Eintritt kostet 15 Euro (Reservierungen unter 833 84 59). Am selben Tag liest Moritz Matthies um 19.15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Lankwitz, Bruchwitzstraße 37, aus "Dumm gelaufen" (Infos unter 768 90 50 12). Ebenfalls am 20. November ist Bernd Mannhardt im "Delikat", Lorenzstraße 63 zu Gast. Ab 19.30 Uhr liest er aus seinem Krimi "Du kommst mir gerade richtig". Eintritt acht Euro (Reservierung unter 77 32 98 92).

Am 21. November meldet sich Martin Keune in Walthers Buchladen, Bismarckstraße 71, zu Wort. Keune liest ab 19.30 Uhr Ausschnitte aus seinem Krimi "Die Blender", der im Berlin der 30er-Jahre spielt. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro (Reservierungen unter 855 94 72.

Ebenfalls am 21. November, 20 Uhr, stellt die Lichterfelder Autorin Beate Vera ihren Provinzkrimi "Wo der Hund begraben liegt" in der Thomas Gralla Buchhandlung, Hindenburgdamm 42, vor. In dem Buch wird in Lichterfelde Süd munter gemordet. Viele Orte, die von der Protagonistin aufgesucht werden, gibt es tatsächlich. Eventuell wird Beate Vera schon einen kleinen Einblick in ihren neuen Roman geben, der Anfang nächsten Jahres erscheinen soll. Eintritt: fünf Euro (Reservierungen unter 70 72 37 23).

Zum Abschluss des Krimi-Festivals wird am 23. November, 17 Uhr, das Stadtbad Steglitz, Bergstraße 90, zum Schauplatz des Verbrechens. Gleich zwei Autoren stellen sich mit ihren Büchern vor. Unter dem Motto "Stadt, Land, Mord" beweisen Kathrin Lange und Marvin Entholt, dass überall gemordet wird - ob Metropole oder Merschmoor. Lange liest in ihrem Thriller "40 Stunden" über Sprengstoffanschläge zum Papstbesuch in Berlin. Entholt erzählt in "Friesisch Roulette" von der ungewöhnlichen Häufung fremder Leichen in einem ostfriesischem Dorf. Eintritt: zwölf Euro, ermäßigt acht Euro (Reservierungen unter 54 77 31 18).

Das Programm des 5. Krimimarathons gibt es auf www.krimimarathon.de. Die Broschüre liegt in Buchhandlungen und Bibliotheken aus.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.