Der Insulaner verliert die Ruhe nicht!
Stadtspaziergang in eine Gegend mit etlichen Kuppeln

Das Planetarium am Insulaner. | Foto: Meyer
  • Das Planetarium am Insulaner.
  • Foto: Meyer
  • hochgeladen von Silvia Möller

Vor 100 Jahren kamen auf einen Schlag 80 000 Steglitzer nach Berlin, ganz ohne Reisegepäck. Das war auch nicht nötig, denn die mächtig wachsende südwestliche Vorortgemeinde, damals größtes Dorf Preußens, war samt umliegender Orte über Nacht zu Groß-Berlin eingemeindet worden. Als 12. von 14 neuen äußeren Stadtbezirken.

Es lohnt sich, zu diesem 100-Jahre-Jubiläum einen Frühlingsausflug nach Steglitz einzuplanen, diesmal ganz individuell.

Zu den Mitbringseln des neuen Stadtbezirks gehörte vor 100 Jahren das damals fast neue Bismarckviertel. Straßen wie Plätze sind hier nach Lebensorten des Eisernen Kanzlers und auch nach einigen seiner Vertrauten benannt, solide mit viergeschossigen Wohnhäusern samt grüner Block-Innenhöfe bebaut. Der Friedrichsruher Platz am Südrand heißt nach Bismarcks Alterssitz, dem Jagdschloß im Sachsenwald, Kreis Herzogtum Lauenburg. Auf dem Platz steht die 1919 geweihte Lukaskirche, ein Kriegsbau. Mit Außenmauern aus behauenen dunklen Granitfindlingen und einem mächtigen kreisrunden Turm wirkt sie samt ihrer schweren Portale mit Kreuzeszeichen auch heute noch wie ein trutziger Gemeinde-Zufluchtsort in unsicheren Zeiten.

Wussten Sie, dass sich die Ortslage hier auf einer Folge eiszeitlicher Sandhügel erstreckt? Die „Rauhen Berge“, die sich, einst unbebaut, bis 20 Meter über die Teltowkanal-Tallage erheben, sind etwa 55 Meter hoch! Nebenan zieht sich die Bergstraße rund zwei Kilometer nach Osten. Hier fuhr einer der weltweit ersten Oberleitungsbusse, der „Gleislobus“ entlang – im Regelbetrieb – bis zur Kupferkabel-Demontage Anfang des Ersten Weltkriegs. Die Gemeinde Steglitz hatte sich ab 1911 die Fahrzeuge in der Marienfelder Daimler-Fabrik bauen lassen, wo sie mit kräftigen elektrischen Porsche-Radnabenmotoren ausgestattet wurden.

Gleich hinter der Bezirksgrenze ragt auf Schönebergs Südgelände der 78-Meter-Trümmerberg empor. Ihn gibt es seit Blockade-Zeiten, als beim Sender Rias das Funk-Kabarett “Die Insulaner“ frühe Erfolge feierte. Dessen vielgesungenes Insulaner-Lied wurde legendär.

Die Wilhelm-Forster-Sternwarte krönt den Hügel seit den Sechzigern, als die Gegend noch abseits von Großstadtlichtern lag. Sie ist seitdem auch höchstgelegene aktive Sternwarte Berlins. Am Fuß des Insulaners entstand wenig später das nunmehr älteste Planetarium der Stadt mit seiner klassisch-optischen Projektion.

Weitaus mehr als anderswo bestimmen hier in Schönebergs Südwestecke wie auch nebenan im Steglitzer Osten Dachkuppeln die aufgelockerte Stadtlandschaft. Allein der Insulaner zählt fünf größere und kleinere glänzende Aluminium-Kuppeln, dazu eine gläserne. Nördlich davon leuchtet vom grünen Alt-Gelände des Rangierbahnhofs Tempelhof rostrot der 50 Meter hohe, in strenger Stahl-Ästhetik erbaute Eisenbahn-Wasserturm mit seinem riesigen Kugelkessel herüber, von dem einst blitzschnell die Dampflocks befüllt werden konnten. Er wurde während der Expo 2000 zum Wahrzeichen der Renaturierung ehemaliger Industrie-Verkehrsflächen in Berlin. Die von außen so schroff wirkende Lukaskirche besitzt im Basisgeschoß des runden 57-Meter-Kirchturms eine prächtige Rundhalle. Deren gewaltige Innenkuppel zeigt kostbare feine Mosaiken im späten Art Deco Stil. Es sind sehr weiblich wirkende überirdisch schöne stehende Engelsgestalten vor goldenem Himmelsgewölbe. Ein Heldengedenken für die Steglitzer, die in den fürchterlichen Maschinenschlachten und Gasangriffen des Ersten Weltkriegs umgekommenen sind.

Südlich, mit Adresse Bergstraße 38, ist auf den Rauhen Bergen der Wasserturm Steglitz als Solitär errichtet worden, oberhalb des damaligen kleineren Gemeindefriedhofs. Als massiver Bau im Stil des Ziegel-Expressionismus, 42 Meter hoch und mit einen kuppelartigen Dach, wurde er zum Wahrzeichen des Stadtteils, ebenfalls 1919 fertiggestellt. Seit 20 Jahren residiert hier ein medizinischer Fachverlag. Da Steglitz sein Wasser bald von Berlin bezog, diente der Turm nie dem ursprünglichen Zweck, war immer wieder umgebaut worden.

Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 1 (S 26 bis Bhf. Südende, Fußweg 560 m); Lukaskirche Friedrisruher Platz 1 (S 26 bis Bhf. Priesterweg, Bus 170 bis Bismarckstr./Bergstraße, Fußweg 250 m).

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 387× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 685× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 661× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.