Steglitz sucht den Superstar

Eine Jury mit Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) wählt die Finalisten aus. Das Publikum bestimmt dann aber, wer das Supertalent von Steglitz wird. | Foto: Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
2Bilder
  • Eine Jury mit Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) wählt die Finalisten aus. Das Publikum bestimmt dann aber, wer das Supertalent von Steglitz wird.
  • Foto: Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Christian Sell

Steglitz. Auch in diesem Jahr feiert der Bezirk das Volksfest „Steglitzer Woche“ vom 27. Mai bis zum 12. Juni. In dieser Zeit verwandelt sich der Bäkepark am Teltowkanal wieder in eine Festmeile für Jedermann. Ein Höhepunkt ist die Wahl des Supertalentes der Steglitzer Woche.

Veranstalter des Festes und des Wettbewerbes ist wieder das Bezirksamt. Es sucht Talente aus den verschiedensten Bereichen. Bewerben können sich Musiker, Sänger, Akrobaten, Comedians, Zauberer oder Jongleure. Die Künstler können sich dann am 12. Juni im Rahmen der Steglitzer Woche einem großen Publikum präsentieren. Als Bühne dient der Musikpavillon im Bäkepark. Da der kleine Pavillon keine aufwendige Bühnentechnik erlaubt, sollte auf einen geringen Aufwand geachtet werden.

Der Kleinkunstpreis „Supertalent der Steglitzer Woche“ wird bereits zum siebten Mal in Folge ausgelobt. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 1000 Euro. Eine Jury wählt unter den Teilnehmern die besten drei aus. Die endgültige Entscheidung ist dem Publikum überlassen. Mit ihren Applaus bewerten sie die Leistung der drei Besten: Wer den meisten Applaus erhält, hat am Ende den Sieg in der Tasche. Die Künstler auf den Plätzen vier bis acht erhalten pro Gruppe ein Startgeld von 50 Euro.

Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Kleinkunstpreis endet am 1. Mai. Mitmachen kann jeder, der sich in künstlerischen Bereichen wie Musik, Tanz, Akrobatik, Comedy, Zauberei, Jonglage und mehr präsentieren möchte. Der Wohnsitz der Teilnehmer muss in Deutschland sein, das Alter ist egal. Im Falle der Vor-Ort-Teilnahme muss ein Programm von zweimal fünf Minuten aufgeführt werden können. Auf der Website www.kleinkunstpreis-berlin.de steht ein Bewerbungsformular bereit. Bewerbungen werden nur über dieses Formular entgegengenommen. Außerdem gehören in die Bewerbungsunterlagen ein Beitrag als Video-Mitschnitt, ein aussagekräftiges Künstlerfoto, sowie eine Künstlerbiografie, eine Kurzbeschreibung oder ein Pressetext.

Weitere Informationen gibt es unter  902 99 32 03 oder Gernot.Mann@ba-sz.berlin.de.
Eine Jury mit Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) wählt die Finalisten aus. Das Publikum bestimmt dann aber, wer das Supertalent von Steglitz wird. | Foto: Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Im Musikpavillon im Bäkepark findet der Kleinkunstwettbewerb statt. | Foto: Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.