Filme, Vortrag, Satire und Musik
Steglitz-Zehlendorf veranstaltet eine Themenwoche zum Frauenwahlrecht

Über die Suffragette Ethel Smyth hält die Musikwissenschaftlerin Cornelia Bartsch einen Vortrag. | Foto: Repro: Adam Cuerden
2Bilder
  • Über die Suffragette Ethel Smyth hält die Musikwissenschaftlerin Cornelia Bartsch einen Vortrag.
  • Foto: Repro: Adam Cuerden
  • hochgeladen von Karla Rabe

1919 fanden die ersten nationalen und kommunalen Wahlen statt, an denen auch Frauen ihre Stimme abgeben oder sich selbst zur Wahl stellen konnten. Dieses Recht hatten sich Frauen lange erkämpft. 1918 wurde es Wirklichkeit. Im Bezirk beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek mit diesem Thema.

Auf dem Programm der Themenwoche „Frauenwahlrecht“ vom 21. bis 25. Januar stehen Filme, Musik, ein Vortrag, Satire und eine Impro-Show. Zum Auftakt werden am Montag, 21. Januar, ab 18 Uhr zwei Filme gezeigt: „Anna Müller-Lincke kandidiert“ ist ein Stummfilm mit Begleitung am Flügel. Der zweite Film zeigt den Kampf der Suffragetten für das Frauenwahlrecht. Der britische Spielfilm „Suffragette – Taten statt Worte“ aus dem Jahr 2015 erzählt die Geschichte einer jungen Frau und Mutter, die zufällig in einen Aufstand der Suffragetten – so wurden zu dieser Zeit Frauenrechtlerinnen bezeichnet – gerät und sich schließlich der Bewegung anschließt.

Am Dienstag, 22. Januar, 18 Uhr, gibt es im Großen Salon der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, einen Vortrag der Musikwissenschaftlerin Cornelia Bartsch über die Suffragette und Komponistin Ethel Smyth. Sie komponierte unter anderem das Kampflied der englischen Suffragetten. Der Vortrag stellt Smyths Aktivitäten als Suffragette und ihre musikpolitische Arbeit in Worten, Bildern und Musik vor.

Politisch, satirisch und kämpferisch geht es am Mittwoch, 23. Januar, 18 Uhr, zu. Unter dem Motto „Endlich! Frauen dürfen wählen!“ gestaltet die Schauspielerin und Regisseurin Marjam Azemoun einen frauenbewegten Abend zum Frauenwahlrecht.

Film und Improvisationstheater stehen am Mittwoch, 24. Januar, 18 Uhr, auf dem Programm. Zu sehen ist der Film „Die Göttliche Ordnung“ aus dem Jahr 2017. Außerdem laden „Die Gorillas“ zu einer Impro-Show ein. Auch hier steht das Thema Frauen im Mittelpunkt.

Am Schluss der Themenwoche wird am Freitag, 25. Januar, 18 Uhr, der Film „Die Verlegerin“ gezeigt. Der Spielfilm unter Regie von Steven Spielberg aus dem Jahr 2017 mit Meryl Streep und Tom Hanks zeigt den Weg einer Frau an der Spitze eines Zeitungsverlages. Zuvor gibt es eine musikalische Einstimmung mit Swing, Groove und Latin vom Duo Sax de Deux.

Das detaillierte Programm steht auf https://bwurl.de/145z. Anmeldungen unter ¿902 99 45 16 oder per E-Mail an heike.stange@kultur-steglitz-zehlendorf.de.

Über die Suffragette Ethel Smyth hält die Musikwissenschaftlerin Cornelia Bartsch einen Vortrag. | Foto: Repro: Adam Cuerden
Das Impro-Theater "Die Gorillas" stellt innerhalb der Themenwoche natürlich auch die Frauen in den Mittelpunkt.  | Foto: Matthias Fluhrer
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.