Volksfest-Start mit Fassbieranstich / Programm mit vielen Live-Konzerten
Steglitzer Woche geht in die 67. Runde

Die Steglitzer Woche wird von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Michael Roden vom Schaustellerverband eröffnet. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Die Steglitzer Woche wird von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Michael Roden vom Schaustellerverband eröffnet.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Live-Konzerte, Karussells, Sportveranstaltungen und die Wahl des Steglitzer Supertalents stehen auf dem Programm der diesjährigen „Steglitzer Woche“. Zwei Wochen lang wird das traditionelle Volksfest im Bäkepark entlang des Teltowkanals gefeiert. Am Freitag, 24. Mai, wird es eröffnet.

Traditionell startet das Fest, das nun bereits in die 67. Runde geht, mit dem Fassbieranstich. Kurz nach 18 Uhr werden Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Michael Roden, 1. Vorsitzender des Schaustellerverbandes Berlin, das Bierfass anstechen und damit das Steglitzer Volksfest offiziell eröffnen. Musikalisch eingeläutet wird das Fest 18.20 Uhr um von der Queen-Coverband Merqury. Vier Musiker, allesamt Absolventen der Dresdner Musikschule lassen Freddie Mercury und die Hits der britischen Rockband wieder auferstehen.

Das Konzert ist ein Höhepunkt unter insgesamt 50 Rahmenveranstaltungen. Als weitere Publikumsmagnete avancieren die Band Rudolf Rock & Die Schocker feat. Susi Salm und Hugo Egon Balder und Swede Sensation mit ihrer Abba Tribute Show. Für einen krönenden Abschluss will die Band Torfrock sorgen. Bekannt geworden sind die Musiker durch den Titelsong „Beinhart“ der ersten Werner-Comicverfilmung.

Supertalent der Kleinkunst

Mitfiebern ist angesagt, wenn am 9. Juni Kleinkünstler aus ganz Berlin zusammenkommen, um das neue Supertalent von Steglitz zu werden. Der Kleinkunstpreis wird mittlerweile schon zum zehnten Mal vergeben. Wer am besten singt, tanzt oder zaubert, bestimmen Jury und Publikum am Ende gemeinsam. Die Jury entscheidet, wer ins Finale kommt. Unter den drei Finalisten gewinnt dann derjenige, der den lautesten Applaus des Publikums erntet. Die Gewinner dürfen sich über Sachpreise und einen Geldbetrag von insgesamt 1000 Euro freuen. 

Bei aller Kultur kommt aber auch der typische Rummel nicht zu kurz. Über 60 Schausteller haben ihre Attraktionen aufgebaut. Neben Fahrgeschäften wie Break Dance und XXL-Krake für die Großen, gibt es auch zahlreiche Karussells und Geschicklichkeitsspiele für die Kleinen. Das schnellste Fahrgeschäft ist in diesem Jahr der Gladiator. Hier kreist man mit 90 Sachen in 62 Metern Höhe durch die Luft. An jedem Sonnabendabend werden die Höhenfeuerwerke den Himmel über dem Festgelände erleuchten. An jedem Mittwoch ist Familientag mit halben Preisen für alle Fahrgeschäfte und am 4. Juni lädt der Schaustellerverband wieder 1000 Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen zur kostenlosen Rummel-Runde ein, ebenso wie die Schülerlotsen des Bezirks am 6. Juni.

70 Veranstaltungen rund ums Fest

Die Steglitzer Woche ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, Freitag und Sonnabend von 14 bis 23 Uhr sowie sonn- und feiertags von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Parallel zum Volksfest finden über 70 Events wie Ausstellungen oder Sportveranstaltungen im ganzen Bezirk statt. Mehr zum gesamten Programm gibt es auf Facebook unter @steglitzerwoche oder im Programmheft, das in vielen bezirklichen Einrichtungen und ausgewählten Geschäften kostenlos erhältlich ist oder unter https://bwurl.de/14c9 heruntergeladen werden kann.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.