Tafel erinnert an Neue Photographische Gesellschaft

Kiezhistoriker Wolfgang Holtz und Maren Hoff vom Institut für Medizinische Diagnostik enthüllen die Gedenktafel. | Foto: K. Menge
  • Kiezhistoriker Wolfgang Holtz und Maren Hoff vom Institut für Medizinische Diagnostik enthüllen die Gedenktafel.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. An "ein versunkenes Weltunternehmen" soll eine Gedenktafel erinnern, die am 3. September am Gebäude des Institutes für Medizinische Diagnostik enthüllt wurde. Hier in der Siemens-, Ecke Nicolaistraße hatte einst die Neue Photographische Gesellschaft ihren Sitz.

Bis vor einem Jahr war es ihm gar nicht bewusst, auf welchem geschichtsträchtigen Gelände sich sein Institut befindet, sagte Holger Steinle, kaufmännischer Leiter des Institutes für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam, bei der Enthüllung der Gedenktafel. "Dabei war die Neue Photographische Gesellschaft (NPG) um 1900 das wohl bekannteste Steglitzer Aushängeschild dieser Zeit", erinnert Wolfgang Holtz. Der Experte für Steglitzer Geschichte befasst sich seit Jahren mit der Geschichte der NPG. Die Erinnerungstafel ist auf seine Initiative zurückzuführen.

Im Laufe der Zeit hat Holtz ein beachtliches Archiv zum Unternehmen angelegt. Allein 10 000 Postkarten, die von der NPG produziert wurden, haben er und seine Frau gesammelt. Die NPG ist zwar vor allem durch die Postkarten mit verschiedensten Motiven - von Kitsch, über Landschafts- und Städteansichten bis hin zu Bildern der Hohenzollernfamilie - weit über die Grenzen Berlins zu einem Begriff geworden.

Auch auf anderen Gebieten hatte sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Anfangs gehörten die maschinelle Herstellung von Fotografien, fotografischem Papier und Bedarfsartikel zum Portfolio. Große Verdienste erwarb sich die NPG mit der Herstellung lichtempfindlichen Fotopapiers, speziell Bromsilberpapier, das im Rotationsverfahren hergestellt wurde. Ebenso wurden die Grundlagen der heutigen Farbfotografie durch den Chemiker Rudolf Fischer in den Laboratorien der NPG entwickelt.

1894 durch Arthur Schwarz in Schöneberg gegründet nahm der fotografische Betrieb mit anfangs zehn Mitarbeitern eine rasante Entwicklung. Kurz nach der Jahrhundertwende arbeiteten bereit über 650 Angestellte bei der NPG, wenig später waren es rund 1200. Mit dem ersten Weltkrieg kündigte sich jedoch das Ende des Unternehmens an. Im Jahr 1921 wurde die NPG von der Dresdner "Mimosa" übernommen.

Parallel zur Gedenktafel-Enthüllung wurde eine kleine Ausstellung über die NPG eröffnet. Zu sehen sind Dokumente zur Geschichte der Gesellschaft und einiges Wissenswertes über das ehemalige Betriebsgelände der NPG. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr im Institut an der Siemens-, Ecke Nicolaistraße zu sehen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.