Gefährdete Vögel im Porträt
Tiere von der Roten Liste in der Kunst

Das Bild "Soulmates 2" von Franek ist 2023 entstanden.  | Foto:  Frieder Zimmermann/VG Bild-Kunst, Bonn 2024
2Bilder
  • Das Bild "Soulmates 2" von Franek ist 2023 entstanden.
  • Foto: Frieder Zimmermann/VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Gutshaus Steglitz ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, bei der vorwiegend Bilder von Vögeln gezeigt werden. Die porträtierten Tiere haben eins gemeinsam: Sie stehen alle auf der Roten Liste gefährdeter Tiere der International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources (IUCN).

Die Künstlerin Franek ist Jahrgang 1939. Sie ist Malerin, Zeichnerin, Grafikerin. Plastiken, Fotos, Filme und Aufzeichnungen ergänzen ihr Werk. In den 1980er Jahren stieß sie auf die Rote Liste gefährdeter Tiere und widmete sich in den vergangenen Jahren den Vögeln. Es entstand ein umfangreicher Komplex aus Malerei, übermalten Radierungen und Zeichnungen auf Schiefertafeln.

In der Ausstellung „Franek – The Spirits of Vanishing Animals. Die Rote Liste” sind Tiere dargestellt, die bedroht oder schon ausgestorben sind. Die besondere Affinität der Künstlerin zu nicht-menschlichen Wesen zeigen sich bereits in ihren Kindheitszeichnungen. Später war sie tief beeindruckt von Grenzüberschreitungen zwischen Fauna, Flora und Mensch in Ritualen und Mythen indigener Kulturen sowie im alten Ägypten.

Hier porträtierte Franek einen Riesenalk.  | Foto: Frieder Zimmermann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  • Hier porträtierte Franek einen Riesenalk.
  • Foto: Frieder Zimmermann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit 2023 porträtiert Franek Vögel der Roten Liste in ihrer besonderen Eigenart. Dazu zählen das farbenprächtige Gefieder wie beim Grauspecht oder der auffallend lange Schnabel des Brachvogels – Charakteristika, die sich im Laufe der Evolution entwickelten. Eine Reihe von Bildern zeigt die Vögel in Kommunikation und in Interaktionen mit Mischwesen aus Mensch und Pflanze. Die Künstlerin, der auch die volkstümliche europäische Sagenwelt nicht fremd ist, bezeichnet diese Fabelgeschöpfe als Alraunen.

„The Spirits of Vanishing Animals ist ein Hymnus an die Natur und mehr noch ein Requiem“, sagt Brigitte Hausmann, die diese Ausstellung kuratiert hat. Davon würden auch schlichte, von Gebrauchsspuren geprägte Schiefertafeln künden, deren Formen an Grabsteine erinnern. Die Tafeln tragen feine Zeichnungen von Vögeln der Roten Liste und dazu handschriftliche Notizen über ihre Ausrottung beziehungsweise ihren Gefährdungsstatus. Auch Säugetieren widmete die Künstlerin einen Zyklus. Dafür verwendete sie vorhandene Radierungen zum Thema Vergänglichkeit als Malunterlage. Die Werkgruppe insgesamt wird erstmals präsentiert und um eine Auswahl von Plastiken ergänzt.

Am Mittwoch, 19. Februar, 18.30 Uhr, hält Bernard Vienat, Kurator und Forscher im Bereich Kunst und Ökologie, im Gutshaus zur Ausstellung einen Vortrag zu den Naturbezügen in der bildenden Kunst.

Die Ausstellung kann bis zum 2. März im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, besucht werden. Geöffnet ist montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei. An jedem ersten Dienstag bleibt das Haus geschlossen.

Das Bild "Soulmates 2" von Franek ist 2023 entstanden.  | Foto:  Frieder Zimmermann/VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Hier porträtierte Franek einen Riesenalk.  | Foto: Frieder Zimmermann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.044× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.098× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.