Tipps für das Osterwochenende

Auf der Schloßstraße lockt ein kleiner Ostermarkt. | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Auf der Schloßstraße lockt ein kleiner Ostermarkt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. In diesem Jahr feiern wir Ostern deutlich später als 2016. Statistisch gesehen hätte es frühlingshaft warm werden sollen. Die Prognose sagt indes vor allem an Ostemontag Regen voraus. Sicher ist aber, dass es wieder mal ein ausgesprochen grünes Ostern wird.

Wie das Wetter auch wird, Familien können aus einer Vielzahl an Veranstaltungen ihr Osterprogramm in Steglitz-Zehlendorf zusammenstellen. Zur Einstimmung auf Ostern findet am Karfreitag, 14. April, um 12 Uhr, ein Rundgang durch den Botanischen Garten statt. Biologin Rosemarie Gebauer geht dabei auf die biblischen Ereignisse ein. Sie erklärt auch, wie die Osterfesttage mit Pflanzen und Pflanzenprodukten verknüpft sind, wie zum Beispiel duftendes Salböl, Brot und Wein, Ölbäume oder dornige Zweige für die „Krone“. Vor den Pflanzen im Garten werden biblische Bezüge hergestellt und Reproduktionen von Gemälden zum Thema betrachtet.

Osterspaziergänge stehen am Ostersonntag, 12 Uhr, und am Ostermontag, 10 Uhr, auf dem Programm. Sie führen zu den schönsten Stellen im Botanischen Garten. Begleitet werden die Teilnehmer unter anderem von Frühlingsgedichten Goethes, Kästners, Morgensterns. Die Kosten betragen am Freitag und Sonntag acht Euro und am Montag drei Euro plus jeweils drei Euro Garteneintritt. Treffpunkt ist am Garteneingang Königin-Luise-Platz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen auf www.botanischer-garten-berlin.de.

Das Zimmertheater in der Bornstraße 17 hat für die ganze Familie etwas im Programm. Am Karfreitag, 20 Uhr, lädt Theaterdirektor Günter Rüdiger zu seinem Kurt Tucholsky-Programm „Wo kommen die Löcher im Käse her“ ein. Am Ostersonntag, 19 Uhr, und am Ostermontag, 20 Uhr, präsentiert Michael Ostertag den Ostermix mit Ostertag mit vielen Gästen.

Am Ostersonntag, 16 Uhr, kommen die Kinder auf ihre Kosten, wenn sie das verzauberte Hexlein auf ihren Abenteuern begleiten. Günter Rüdiger und Tanja Arenberg zeigen die Zaubershow mit Musik und Puppenspiel für Kinder ab vier Jahren. Die Karten kosten für die Abendvorstellungen 15 Euro, ermäßigt neun Euro und für das Kindertheater sechs Euro, für Kinder fünf Euro. Weitere Informationen und Karten unter  25 05 80 78, E-Mail: info@zimmertheater-steglitz.de und www.zimmertheater-steglitz.de.

Für Kinder ab drei Jahren spielt das Theater Rafael Zwischenraum in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55. Am Ostersonntag und am Ostermontag, 16 Uhr, gibt Geschichten von Hosen, Hasen, frechen Mäusen. Der Eintritt kostet sechs Euro. Karten und Infos unter  785 95 96.

Vor dem Forum Steglitz in der Schloßstraße 1 lädt ein kleiner Ostermarkt zum Bummeln ein. Die jüngsten Besucher können auf dem historischen Karussell ihre Runden drehen, an den Ständen gibt es Leckeres vom Grill und Getränke. Geöffnet hat der Markt täglich von 10.30 bis 20 Uhr. Am Karfreitag bleibt der Markt geschlossen. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.