Tipps für Silvester und Neujahr in Steglitz-Zehlendorf

Diese Blütenpracht ist im Kameliengewächshaus zu sehen. | Foto: I. Haas, BGBM
2Bilder
  • Diese Blütenpracht ist im Kameliengewächshaus zu sehen.
  • Foto: I. Haas, BGBM
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Es muss ja nicht immer die große Party sein, mit der man den Jahreswechsel begeht. Im Bezirk gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Silvester ganz in Ruhe in Theater, Kirche oder der Natur zu erleben. Einige Tipps hat die Berliner Woche zusammengestellt.

Wer Orgelmusik liebt, der kann sich am Sonnabend, 31. Dezember, 19 Uhr in der Pauluskirche Zehlendorf, Kirchstraße 6, auf das traditionelle Silvesterkonzert freuen. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Händel, Vivaldi und Telemann mit dem Concerto Grosso Berlin und Cornelius Häußermann an den Orgeln. Karten zu 17 Euro, ermäßigt 13 Euro gibt es unter http://asurl.de/1379.

Beschwingtes und Gehaltvolles zum Jahreswechsel mit Werken von Johann Strauss, Charles Marie Widor und anderen sind in der Lukas-Kirche, Friedrichsruher Straße 6a, zu erleben. Beginn ist um 22 Uhr. Durch das Programm führt der Schauspieler und Kabarettist Klaus Peter Grap. Der Eintritt ist frei. Vor und nach dem Konzert (gegen 23. 30 Uhr) gibt es einen Getränkeverkauf.

Auf dem Winterpfad im Botanischen Garten sorgen erste Kamelien für Farbe und Duft im grauen Winter. Auch sonst lassen sich auf dem Winterpfad winterblühende Gehölze und allerhand schöne Gewächse im Freiland entdecken. Die Besucher werden zu den aktuell schönsten Pflanzen und Anlagen in den Gewächshäusern und im Garten geführt. Handzettel mit einem Wegweiser zu allen zwölf Stationen gibt es an den Eingängen zum Garten Unter den Eichen 5 und Königin-Luise-Platz. Geöffnet ist der Botanische Garten von 9 bis 16 Uhr. Eintritt: sechs, ermäßigt drei Euro.

Gemeinsam mit Willi & Lisbeth kann im Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, Silvester gefeiert werden. Gerd Normann präsentiert einen besonderen Ehekabarett-Abend. Während Willi ein Tischfeuerwerk nach dem anderen zündet, wird Lisbeth versuchen, ihm die bösen Geister auszutreiben. Ein lustvolles Kabarettspiel mit alten und neuen Silvesterbräuchen. Die Vorstellung beginnt um 17 Uhr und ist eine Zusatzvorstellung, denn die 20 Uhr-Vorstellung ist bereits ausverkauft. Karten zu 15 Euro, ermäßigt neun Euro, gibt es unter  25 05 80 78 oder auf www.zimmertheater-steglitz.de.

Spaziergänger und Naturliebhaber sollten die „Berge im Südwesten“ als Aussichtspunkte fürs große Feuerwerk zum Jahreswechsel aufsuchen. Der Schäferberg mit seinem Fernmeldeturm, nördlich der Königstraße am Schneewittchenweg gelegen, ist immerhin 103 Meter hoch und die vierthöchste natürliche Erhebung Berlins. Etwas nordwestlich davon, Richtung Hänsel-Gretel-Steig, liegen die Stolper Berge mit 97 Metern Höhe. Wer hier oben steht, hat einen Blick nach Berlin und nach Potsdam. KaR

Diese Blütenpracht ist im Kameliengewächshaus zu sehen. | Foto: I. Haas, BGBM
Tropische Vielfalt im Großen Tropenhaus. Hier gibt es keine Jahreszeiten. | Foto: I. Haas, BGBM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.