Kanadische Künstlerin stellt in der Schwartzschen Villa aus
Über Sinnlichkeit und Computertechnologie

Diese Bildsequenz ist dem Video "Will Deliquesce - Still" entnommen.  | Foto: Julie Favreau
2Bilder
  • Diese Bildsequenz ist dem Video "Will Deliquesce - Still" entnommen.
  • Foto: Julie Favreau
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nach einer Corona-Pause stellt die Schwartzsche Villa wieder Kunst aus. Am 10. Juli öffnet die Ausstellung „Bonds“. Die in Berlin arbeitende Kanadierin Julie Farvreau zeigt Videoinstallationen, Fotografien, Skulpturen und eine Wandzeichnung. Die Themen sind Körper, Sinnlichkeit, und der Einfluss der Computertechnologie auf das menschliche Handeln.

Eine junge Frau läuft durch ein Feld. Vom Himmel herab kommt eine seltsame, formlose Maschine. Das Ding besteht aus einer künstlichen Hülle, die entfernt an menschliche Haut erinnert. Die junge Frau interagiert mit der Maschine. Beide wirken neugierig, aber die Atmosphäre ist auch angespannt und bedrohlich. Diese Szene stammt aus der Videoinstallation „This Thing“. Das seltsame Maschinenwesen im Film steht für die moderne Technologie. Der Film ist erstmals in Deutschland zu sehen.

Neben dem Film werden kleine Skulpturen sowie eine Wandzeichnung gezeigt, die das Thema Körperlichkeit im digitalen Zeitalter aufgreifen. In der Videoinstallation „Will Deliquesce“ aus 2018 geht es auch um Technologie und Synthetik und in welcher Beziehung der Mensch zur Technologie steht. Gezeigt wird eine Gruppe von Menschen, die sich selbst und einander mit künstlichen Nachbildungen von menschlichen Körperteilen berühren. Am Ende des Films schauen die Menschen aus einem Fenster und sehen eine ähnliche Maschine wie in „This Thing“ vorbei gleiten.

„Favreau interessiert sich für Spiritualität und Sinnlichkeit, die es angesichts der technischen Entwicklungen zu bewahren gilt“, sagt Christine Nippe vom Kulturamt und Kuratorin der Ausstellung. Dabei streife sie auch Szenarien, in welchen Maschinen und Computertechnologien Einfluss auf das menschliche Handeln haben. „Ihre meditativ, beinah hypnotisch wirkenden Filme zeigen Situationen, in denen der menschliche Körper mit neuen technoid-organischen Dingen interagiert“, sagt Nippe.

Julie Favreau lebt und arbeitet in Montreal und Berlin. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Montréal Museum of Fine Arts und beim Edinburgh Art Festival gezeigt. In Berlin stellte sie vor zwei Jahren im Künstlerhaus Bethanien aus. Sie ist Preisträgerin des Pierre-Ayot-Preises und des Claudine and Stephen Bronfman Fellowship in Contemporary Art.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit einem Interview mit der Künstlerin. Eine offizielle Vernissage musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Beim Ausstellungsbesuch gelten die aktuelle Hygiene und Abstandsregeln. In den Ausstellungsräumen muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Die Ausstellung „Julie Favreau – Bonds“ ist vom 10. Juli bis 11. Oktober in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 3, zu sehen. Geöffnet ist Montag bis Sonntag, 10 bis18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Diese Bildsequenz ist dem Video "Will Deliquesce - Still" entnommen.  | Foto: Julie Favreau
Eine junge Frau begegnet einer seltsamen Maschine - diese Bildsequenz stammt aus dem Video "This Thing". Der Film ist in der Schwartzschen Villa zu sehen.  | Foto: Julie Favreau
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.