Wigald Boning und Thomas Koschwitz am Schlosspark Theater

Wigald Boning als Francois Pignon hat Zoff mit seiner Ex, gespielt von Anne Rathsfeld. | Foto: K. Menge
  • Wigald Boning als Francois Pignon hat Zoff mit seiner Ex, gespielt von Anne Rathsfeld.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit Mitte Juni laufen im Schlosspark Theater in der Schloßstraße 48 die Proben zur Komödie "Die Selbstanzeige", die als neue Eigenproduktion im September Premiere hat. Ihr Theater-Debüt geben Comedian Wigald Boning und Moderator Thomas Koschwitz. Reporterin Karla Menge traf die beiden bei einer Probe.

Die Stimmung ist gut, Regisseur Thomas Schendel begeistert. Boning und Koschwitz sind sich einig: "Es ist ein großartiges Abenteuer. Hier können wir uns richtig austoben." Wigald Boning hat in der französischen Komödie von Francis Veber die Hauptrolle. Als Francois Pignon macht er die ersten Schritte auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Boning freut sich drauf. In seinem Leben habe er schon alles Mögliche gemacht, aber Theater noch nie gespielt.

"Mir war seit vielen Jahren klar: sollte ich jemals die Chance haben, in einem schönen Stück mit einer zu mir passenden Rolle mitzuwirken, dann bin ich dabei", sagt Boning. "Die Selbstanzeige" wird nicht nur sein persönliches Theaterdebüt sein, sondern auch seine Lebenserfahrung komplettieren, sagt er und fügt hinzu "Und die der Zuschauer auch." Auch sein Bühnenpartner Thomas Koschwitz, bekannter TV- und Radio-Moderator, betritt mit der Rolle des Finanzbeamten Maurice Toulouse Neuland.

"Ich verehre Dieter Hallervorden als Schauspieler und Theaterunternehmer und ich freue mich riesig auf meine erste richtige Bühnenrolle", sagt Koschwitz. Er ist sich sicher, dass es ein großer Spaß wird, mit Wigald Boning auf der Bühne zu stehen. Beide sind Auftritte vor großem Publikum gewohnt. Ungewohnt ist aber die Ensemblearbeit. "In der Regel sind wir bei unseren Auftritten allein. Jetzt ist hier ein ganzen Team, auf das wir uns einstellen müssen". Die Arbeit funktioniert nur gemeinsam. Neu ist für beide auch, in eine andere Rolle zu schlüpfen. "Jede Figur muss erarbeitet werden. Es ist sehr reizvoll, nicht als Koschwitz rüber zu kommen, sondern eine andere Person so glaubwürdig wie möglich zu spielen", sagt Koschwitz.

Auch Boning kennt die Theaterbühne bislang nur aus dem Zuschauerraum. Er ist beeindruckt, mit welcher Präzision hier gearbeitet wird. "Es kommt auf jede Geste, jedes Wort und jede Silbe an. Improvisation ist nicht unbedingt gefragt." Die nächsten Wochen werden also von "Text pauken" bestimmt sein. "Ich bin fast ununterbrochen auf der Bühne. Das ist eine Menge Text."

Das Stück "Die Selbstanzeige" heißt im Original "Cher trésor", also geliebter Schatz, und stammt aus der Feder des französischen Erfolgsautors Francis Veber. Hauptperson ist der arbeitslose Francois Pignon, der keinen Cent auf der Bank hat. Die meisten seiner Freunde haben ihn vergessen, seine Frau hat ihn verlassen. Um sich wieder in Erinnerung zu rufen, will er eine Steuerprüfung veranlassen. Denn was macht einen Mann interessanter, als eine Steuerhinterziehung, das riecht nach einem finanziellem Geheimnis.

Die Übersetzung von Dieter Hallervorden garantiert viel Spaß auf der Bühne. Mit der Premiere der deutschsprachigen Erstaufführung am 6. September startet das Schlosspark Theater in seine sechste Spielzeit.

Weitere Informationen unter www.schlosspark-theater.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.