Wiking-Sondermodell des Steglitz Museums ist ein Verkaufsschlager

Kleines Auto, ganz groß. Museumsleiterin Gabriele Schuster präsentiert das limitierte Wiking Sondermodell. | Foto: Karla Menge
  • Kleines Auto, ganz groß. Museumsleiterin Gabriele Schuster präsentiert das limitierte Wiking Sondermodell.
  • Foto: Karla Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das Steglitz Museum beteiligt sich am Sommerfest des Schlosspark Theaters am 18. Juli. Neben Infos zur Ortsgeschichte bietet das Museum ein ganz besonderes Modellauto an: Das limitierte Wiking Sondermodell des legendären Kasten-Lkw Hanomag L 28.

„Damit machen wir Sammler in ganz Deutschland glücklich“, sagt Museumsleiterin Gabriele Schuster. Seit etwa einem Monat gibt es im Heimatmuseum, Drakestraße 64A, das Sondermodell zu erwerben.

Das Auto ist extra für die derzeit laufende Ausstellung „Lichterfelde, die letzten 150 Jahre“ hergestellt worden und auch nur über das Heimatmuseum erhältlich. Die Auflage ist limitiert.

Unter Sammlern hat sich das schnell herumgesprochen. Täglich verlassen mehrere der kleinen Modelle das Museum und werden in alle Teile der Republik geschickt. „Es ist wirklich verrückt, wie begehrt dieses kleine Auto ist“, sagt Schuster, die das Modell eher unscheinbar findet. Aber die Farbgebung mit grau und blau würde der damaligen Zeit entsprechen.

Das kleine Auto im Maßstab 1:87 trägt die Aufschrift „Wiking Modellbau Berlin-Lichterfelde“. So erinnert das Steglitz Museum an ein ehemals in Lichterfelde beheimatetes Unternehmen. Denn Wiking Modellbau hatte einst Unter den Eichen seinen Firmensitz.

Wiking-Fans, die mit diesem Sondermodell ihre Sammlung komplettieren wollen, sollten sich also am Sonnabend, 18. Juli, auf den Weg zum Schlosspark Theater machen, um eines der begehrten Sammlerstücke zu erstehen. Das Modell kann auch über das Heimatmuseum bestellt werden (E-Mail: info@heimatverein-steglitz.de). „Wir schicken die Autos auch zu“, sagt Gabriele Schuster. Allerdings macht das Museum bis zum 23. August Sommerpause.

Das Sommerfest des Schlosspark Theaters, Schloßstraße 48, findet am 18. Juli von 11 bis 19 Uhr statt. Neben dem Heimatmuseum beteiligen sich weitere Einrichtungen und Verbände aus dem Bezirk. Zudem bietet das Theater ein Programm für groß und klein. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 435× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.