Zum 1. Mai sprudelt wieder das Wasser in zwei von neun Brunnen

Am Mexikoplatz beginnt die Brunnensaison am 30. April. | Foto: Martin
3Bilder
  • Am Mexikoplatz beginnt die Brunnensaison am 30. April.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Auch in diesem Jahr sollen die Zierbrunnen im Bezirk wieder sprudeln. Aus Kostengrünen mit Verspätung.

Neun Brunnen gehen in Betrieb. Als erstes werden am Donnerstag, 30. April, die Brunnen am Mexikoplatz und auf dem Hermann-Ehlers-Platz angeschaltet. Mitte Mai gehen die übrigen sieben Brunnen an Netz bis zum Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober.

Seit 2005 finanziert die Firma Ströer den Betrieb. Als Gegenleistung hat der Bezirk dem Unternehmen zwei große Werbeanlagen, sogenannte Mega-Lights an exponierter Stelle genehmigt. Ströer wartet die Brunnen und hält sie sauber. Dies sei mit hohen Kosten verbunden, erklärt Tiefbauamtsleiter Martin Müller-Ettler. Aus diesem Grund würden die Anlagen in diesem Jahr auch spät angeschaltet.

Die meisten Kosten fallen bei der Sauberhaltung an. Der Brunnen auf dem Hermann-Ehlers-Platz muss täglich angefahren und kontrolliert werden, weil besonders viel Müll im Wasserbecken landet und die Pumpe zu zerstören droht. "Schuld daran sind leider die Menschen, die ihre Abfälle achtlos im Brunnen entsorgen", sagt Müller-Ettler.

Wer in den zurückliegenden Wochen den Platz aufsuchte, sah ein mit Flaschen, Essensresten und Papier bedecktes Brunnenbecken. Die BSR hat inzwischen eine Sonderreinigung übernommen. Dazu ist die Stadtreinigung nicht verpflichtet, weil der Brunnen in die Zuständigkeit des Bezirks falle, erläutert Müller-Ettler. Weil er sich aber auch im öffentlichen Straßenland befindet, erklärte sich die BSR kurzfristig auf Bitten der bezirklichen Verwaltung zur Sonderaktion bereit.

Die übrigen Zierbrunnenanlagen in Steglitz-Zehlendorf werden zum 15. Mai in Betrieb genommen. Dazu gehören die Brunnen an der Hauptallee im Stadtpark sowie an der Schloßstraße, Ecke Schildhornstraße. Außerdem geht der Brunnen auf dem Platz vor dem Rathaus Lankwitz in der Leonorenstraße 70 ans Netz und in Lichterfelde wird der Brunnen auf dem Ludwig-Beck-Platz wieder sprudeln. In Zehlendorf werden am 15. Mai die Brunnen Potsdamer Straße, Ecke Martin-Buber-Straße sowie Martin-Buber-, Ecke Kirchstraße und Am Rohrgarten wieder angestellt.

Trocken bleiben muss vorerst der Brunnen auf dem Bernkasteler Platz. Die Anlage in Lankwitz wurde 2014 wegen undichter Stellen abgeschaltet. Bevor er wieder in Betrieb gehen kann, muss erst das Brunnenbecken neu abgedichtet werden. Die Reparatur soll in Kürze erfolgen. "Ich rechne damit, dass auch dieser Brunnen in dieser Saison wieder in Betrieb genommen werden kann", sagt Müller-Ettler.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.