Zwei blinde junge Leute sprühten farbiges Wandbild an der Rothenburgstraße

Alexandra Reinshagen arbeitete zum ersten Mal in ihrem Leben mit einer Sprühdose. Unterstützt wurde sie dabei vom Graffiti-Künstler Marcus Dörr. | Foto: Klaus Teßmann
  • Alexandra Reinshagen arbeitete zum ersten Mal in ihrem Leben mit einer Sprühdose. Unterstützt wurde sie dabei vom Graffiti-Künstler Marcus Dörr.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Steglitz. Im Eingangsbereich zum Blindenhilfswerk Berlin in der Rothenburgstraße 15 ist am Dienstag, 8. August, auf einer grauen Wand ein Graffito entstanden. Es besteht aus vielen Ornamenten und Blüten. Das Besondere an dieser Aktion war, dass blinde junge Leute die Blüten mit vielen Farben an die Wand sprühten.

Felix Högel ist Student an der Humboldt-Universität. Er hat sich auf die Sonderpädagogik für sehbehinderte Kinder spezialisiert. Er kann noch Umrisse und Farben wahrnehmen. „Ich habe so etwas noch nie gemacht“, sagt der Student. Auch für Alexandra Reinshagen war es ein ganz besonderes Projekt. Sie ist seit ihrer Geburt blind. „Natürlich muss ich mir erklären lassen, was ich hier mache“, sagt sie. Die junge Frau unterrichtet in der benachbarten Schule die Schüler in der Brailschrift.

„Allein schon der Geruch war für mich Erlebnis“, erklärte sie. Obwohl man ja Farben nicht riechen kann, sondern nur das Lösungsmittel wahr nimmt.

„Auch Blinde haben einen Sinn für Farbe“, sagt die Pressesprecherin des Blindenhilfswerkes, Juliane Eichhorst. Gerade Blinde, die einmal sehen konnten, haben eine Erinnerung und somit auch ein Verständnis für Farben. Trotz visueller Abwesenheit gehören Farben zu ihrem Leben.

Die künstlerische Seite des Projekts betreute die Graffiti-Agentur „artmos4“. Marcus Dörr unterstützte die beiden jungen Leute beim Sprayen und hat dazugelernt. „Bei einem neuen Projekt müssen wir unbedingt die Blumen auch mitbringen, damit die Teilnehmer sich eine Vorstellung von den Formen machen können.“

Die neu gestaltete Mauer ergänzt den Garten der Sinne an der Rothenburgstraße. Dieser Garten ist mit unterschiedlichen Materialien, Formen und Figuren gestaltet. „Dort wollen wir auch sehenden Kindern zeigen, wie Blinde ganz anders ihre Umwelt wahrnehmen“, erklärte Eichhorst. „Wir verbinden den Kindern die Augen und führen sie dann über die Wegstrecke.“ KT

Weitere Informationen gibt es auf www.blindenhilfswerk-berlin.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.