Cornelius Gottfried Häußermann erhält Bundesverdienstkreuz

Bürgermeister Norbert Kopp heftet Cornelius Häußermann das Bundesverdienstkreuz ans Revers. | Foto: Ulrike Martin
  • Bürgermeister Norbert Kopp heftet Cornelius Häußermann das Bundesverdienstkreuz ans Revers.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Er ist Kantor und Organist der evangelischen Paulusgemeinde Zehlendorf, ehrenamtlicher Leiter der Berliner Bach-Gesellschaft und Organisator zahlreiche Benefizkonzerte: Cornelius Gottfried Häußermann. Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) überreichte ihm am Dienstag, 26. Januar, im Gutshaus Steglitz das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Häußermann (56) stammt aus Baden-Württemberg. Zum Studium der Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Kirchenmusik kam er nach Berlin und blieb. Ende der 80er-Jahre war er Mitglied der Neuköllner Oper, danach Kirchenmusiker in Nikolassee. Seit 1994 ist er Leiter der Pauluskantorei und der Bach-Gesellschaft, die ihren Sitz in Zehlendorf hat. In diesen Ämtern hat er ein vielseitiges Konzertleben auf die Beine gestellt, das über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt wurde. So veranstaltet die Bach-Gesellschaft seit 15 Jahren in der Adventszeit Konzerte in der Potsdamer Friedenskirche. Die Programme stellt Häußermann zusammen, und er steht auch am Dirigentenpult. Der Erlös geht an besonders Hilfsbedürftige wie gehörlose Kinder oder Mukoviszidose-Patienten.

Mit Benefizkonzerten ist es auch gelungen, die neuen Orgeln in der Pauluskirche zu finanzieren. Häußermann hat einen Orgelbauverein mitbegründet und mit Sachverständigen ein Konzept für den Bau zweier neuer Instrumente entwickelt. Heute gibt es in der Kirche eine Barock-Orgel und eine französisch-sinfonische Orgel. Die festliche Einweihung war am 20. Oktober 2013. Die Orgeln sind eingebunden in die musikalische Ausbildung der Berliner Hochschule der Künste.

Ein besonderes Anliegen Häußermanns sind zudem musikalische und persönliche Kontakte zu Polen. Von 1999 bis 2013 konzertierte die Bach-Gesellschaft in Warschau, Breslau, Schweidnitz und Krakau. Die Konzertreisen führten auch nach Italien und Frankreich. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem Werke Johann Sebastian Bach und Neue Musik. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.