Der Senat trocknet den Botanischen Garten finanziell aus

Brigitte Zimmer ist die Vorsitzende des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums. Der Verein wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. | Foto: K. Rabe
  • Brigitte Zimmer ist die Vorsitzende des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums. Der Verein wird in diesem Jahr 30 Jahre alt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Elf Gründungsmitglieder hoben 1987 den Verein der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums (BGBM) aus der Taufe. Inzwischen zählt der Verein 785 Mitglieder. Am 6. April feiert er sein 30-jähriges Bestehen.

„Die Hilfe von Freunden und Mäzenen ist heute für den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin sehr wichtig“, sagt Brigitte Zimmer, Professorin und Doktorin der Biologie. Die ehemalige Mitarbeiterin im BGBM ist seit zehn Jahren Vorsitzende des Vereins. Mitglied ist sie schon seit 1991. Die Grundfinanzierung des BGBM sei seit 20 Jahren nicht ausreichend. „Der Zustand einiger Gartenbereiche hat sich sichtbar verschlechtert. Das macht uns Sorgen“, betont Zimmer. Der Verein frage sich, warum der Berliner Senat nichts unternimmt, um die finanzielle Situation der über 300 Jahre bestehenden, denkmalgeschützten und weltweit anerkannten wissenschaftlichen Institution zu verbessern.

Finanzielle und und vor allem personelle Schwierigkeiten sind auch der Grund dafür, dass das frisch sanierte und gerade fertiggestellte Victoria-Gewächshaus nicht bepflanzt werden kann. Hier kann der Verein allerdings nicht helfen: „Wir dürfen keine Stellen finanzieren“, erklärt die Vorsitzende.

In der Vergangenheit konnten jedoch durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zahlreiche Projekte mit jährlich 50 000 bis 90 000 Euro unterstützt werden. Es konnten auch Projekte angeschoben werden, die sonst nicht realisierbar gewesen wären. „Bedeutend war unter anderem die Finanzierung des Besucherinformationssystems im Großen Tropenhaus nach der Sanierung. Hier stellte der Verein 145 000 Euro zur Verfügung“, sagt Brigitte Zimmer. Regelmäßig werden auch Gastwissenschaftler im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Kuba und Karibik“ gefördert und Mittel zur Archivierung und Digitalisierung historischer Sammlungen und für Sammelreisen bereitgestellt.

Einige Mitglieder sind über ihre Mitgliedschaft hinaus auch ehrenamtlich in der Institution tätig.

Aber auch der Verein der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums hat Nachwuchssorgen. „Uns fehlen jüngere Mitglieder“, sagt Zimmer. Im Jubiläumsjahr möchte der Verein verstärkt auf sich aufmerksam machen und neue Freunde gewinnen. So wurde ein kleines Beet am Hauptweg mit Konrade angelegt. „Die Konrade ist die Pflanze im Logo des Vereins“, erklärt die Vereinsvorsitzende. Wenn die Pflanze in leuchtendem Weiß-violett blüht, werde das Beet ein Hingucker sein und die Aufmerksamkeit der Besucher auf den Verein lenken.

Um mehr jüngere Leute und Familien für den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu interessieren, gibt es neuerdings eine Familienkarte. Von der Mitgliedskarte, die auch als Eintrittskarte gilt, profitieren auch Kinder und Enkel. „Der Eintritt in den Garten ist für Mitglieder kostenlos und für viele Veranstaltungen gibt es für sie Ermäßigungen und andere Vorteile. Eine Mitgliedschaft lohnt sich also auch für jeden Einzelnen“, wirbt Brigitte Zimmer. KaR

Weitere Informationen zum Förderverein gibt es unter  838 50 48, E-Mail: freunde@bgbm.org und auf www.bgbm.org/BGBM/freunde.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.