Die Spitzenreiter des vergangenen Jahres
Emma und Emil sind die beliebtesten Vornamen in Steglitz-Zehlendorf

Wie dieser kleine Kerl heißt, ist nicht belegt. Vielleicht Emil? Denn das ist der beliebtesten Vorname des vergangenen Jahres im Bezirk.  | Foto: pixabay
2Bilder
  • Wie dieser kleine Kerl heißt, ist nicht belegt. Vielleicht Emil? Denn das ist der beliebtesten Vorname des vergangenen Jahres im Bezirk.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Karla Rabe

Emma und Emil sind die Lieblingsnamen für Neugeborene im Jahr 2019 im Bezirk. Das geht aus den gerade veröffentlichten Daten des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten hervor.

Zwölfmal wurde der Name Emma im vergangenen Jahr in Steglitz-Zehlendorf an ein Mädchen vergeben. Nummer zwei der häufigsten Mädchennamen im Bezirk war in 2019 Charlotte. Den dritten Platz teilen sich Ella, Emilia und Johanna. Diese Namen wurden jeweils siebenmal vergeben.

Bei den Jungs liegen die Namen Emil und Luis vorn. Jeweils zehn neue Erdenbürger in Steglitz-Zehlendorf wurden im vergangenen Jahr von ihren Eltern so genannt. Jeweils achtmal wurden die Namen Jonas, Julius und Leon vergeben. Damit liegen die Steglitz-Zehlendorfer Babys im Berliner Trend. In ganz Berlin führen zwar die Namen Noah (258) und Emilia (239) das Feld der beliebtesten Vornamen für Neugeborene an. Aber Emil (227) war im vergangenen Jahr der zweithäufigste Vorname bei den Jungen, Emma (232) und Charlotte (231) folgen auf Platz zwei und drei.

Auch bei den ungewöhnlichen Namen hat der Bezirk einiges zu bieten. Etwas Besonderes haben sich die Eltern von Beverlyn-Violet, Cataleya, Chanelle-Joy, Cleopatra, Temitope oder Pierrette einfallen lassen. Die außergewöhnlichen Namen wurden im Bezirk jeweils einmal an neugeborene Mädchen vergeben. Bei den Jungen sind es die Namen David-Samson, Deimonas, Ege, Fiete, Modoulamin, Otto, Rufta, Stefan, Swetosar und Thodor-Jörg, die in Steglitz-Zehlendorf jeweils einmal vergeben wurden.

Die Listen der Vornamen aller neugeborenen und bei den Standesämtern angemeldeten Kinder werden seit 2013 immer zu Anfang des neuen Jahres veröffentlicht. Danach wurden im vergangenen Jahr 1050 Geburten im Bezirk registriert. Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten sammelt die Listen von den Standesämtern der Bezirke ein und veröffentlicht sie dann auf dem Berliner Datenportal https://daten.berlin.de/

Wie dieser kleine Kerl heißt, ist nicht belegt. Vielleicht Emil? Denn das ist der beliebtesten Vorname des vergangenen Jahres im Bezirk.  | Foto: pixabay
Emma und Emil sind die beliebtesten Vornamen, die Steglitz-Zehlendorfer Eltern im vergangenen Jahr ihren Neugeborenen gaben.  | Foto: pixabay
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.