Stilles Örtchen als Sammelobjekt
Ex-Klomann Domenico Bazzo sammelt Miniatur-WCs in jeder Form und Funktion

Durch die Klobrille geschaut: Domenico Bazzo sammelt in seiner Wohnung alles rund ums WC. | Foto:  K. Rabe
13Bilder
  • Durch die Klobrille geschaut: Domenico Bazzo sammelt in seiner Wohnung alles rund ums WC.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Sammelleidenschaften lassen mitunter tief blicken und sagen einiges über den Sammelnden aus. Bei Domenico Bazzo ist der Grund für seine Sammelleidenschaft sehr naheliegend. Als ehemaliger Klomann sammelt er natürlich alles, was mit dem stillen Örtchen zu tun hat.

Schon beim Betreten seiner kleinen Steglitzer Wohnung fällt die schräge Vorliebe des 60-Jährigen sofort ins Auge: An den Wänden hängen witzige Toilettenschilder aus Holz im Vintage-Stil, im Badezimmer ist eine ganze Batterie von Klopapierhaltern in unterschiedlichen Designs aus Metall und Keramik zu bewundern und auch in der Küche findet sich das eine oder andere Utensil in Form einer Kloschüssel. Salz und Zucker beispielsweise werden in einer weißen Miniporzellantoilette aufbewahrt und aus dem Küchenschrank holt Bazzo ein paar Schnapsbecher, die wie kleine Klos aussehen.

Aus der Klo-Miniatursammlung von Domenico Bazzo.  | Foto: K. Rabe
  • Aus der Klo-Miniatursammlung von Domenico Bazzo.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seine eigentliche Sammlung von Miniaturtoiletten ist fein säuberlich in Vitrinen und Regalen im Wohnzimmer sortiert. Mittlerweile sind es an die 300 originelle Objekte. „Ich habe Anfang der 2000er-Jahre angefangen, kleine Toiletten zu sammeln“, erzählt der gebürtige Italiener mit den feuerroten Haaren. Entfacht wurde seine Leidenschaft durch ein Geschenk. Bazzo war fast 20 Jahre lang als Klomann in der Berliner Nachtszene tätig. Er betreute als „männliche Klofrau“ – so bezeichnet er sich selbst – die stillen Örtchen in Nobelclubs wie dem „Felix“, dem extravaganten Sage-Club oder dem legendären Techno-Tempel Tresor. „Irgendwann einmal schenkte mir ein Freund aufgrund meiner Tätigkeit ein Miniatur-WC aus Keramik. Damit fing alles an“, erinnert er sich schmunzelnd. Er ging auf Flohmärkte, suchte im Internet und war auf Sammlerbörsen unterwegs. Sein Ziel: witzige, skurrile und auch frivole Miniaturen rund ums Klo zu erwerben. Und da gibt es offenbar eine riesige Auswahl, wie die Sammlung von Domenico Bazzo vermuten lässt.

Scherzartikel und Gebrauchsgegenstände

In Sachen Miniatur-Klos scheint es nichts zu geben, was es nicht gibt. Es sind die üblichen Scherzartikel mit dicken Hintern (männlich wie weiblich) auf der Schüssel oder vollbusigen Damen, die lasziv auf dem WC posieren. Aber es gibt auch mehr oder weniger nützliche Gebrauchsgegenstände im Toiletten-Format. In Bazzos Vitrine stehen zum Beispiel jede Menge Aschenbecher zum Teil mit integriertem Feuerzeug.

Der Lokus als Feuerzeug oder Aschenbecher gibt es in zahlreichen Variationen.  | Foto: K. Rabe
  • Der Lokus als Feuerzeug oder Aschenbecher gibt es in zahlreichen Variationen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Es gibt Spardosen mit sinnigen Aufschriften wie „Geld stinkt nicht“, Uhren, Ohrringe, Krawattennadeln, Schlüsselanhänger und Stifte. Sogar ein Radio, bei dem die Musik selbstverständlich aus der Kloschüssel dröhnt, und ein ferngesteuertes WC sind dabei. Aber auch Albernheiten wie eine überdimensionales „Klo-Brillengestell“, das sich Bazzo amüsiert auf die Nase setzt.

Die Klo-Sammlung von Domenico Bazzo birgt so manches witziges Stück.  | Foto: K. Rabe
  • Die Klo-Sammlung von Domenico Bazzo birgt so manches witziges Stück.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Für ihn ist es ein großer Spaß, seine außergewöhnliche Sammlung zu präsentieren. Wie beliebt das Klo auch in der Souvenir-Industrie ist, hat ihn selbst erstaunt. „Aber es gibt offensichtlich von jeder touristisch beliebten Region ein Andenkenklo“, sagt er lachend und präsentiert seine umfangreiche Kollektion von hübsch mit Sehenswürdigkeiten dekorierten WC-Miniaturen aus dem Schwarzwald, vom Steinhuder Meer und aus Berlin. Ebenso wundert er sich immer wieder, wofür ein Mini-Lokus noch so herhalten muss: Spielzeug, Weihnachtsdeko wie Räuchermännchen und etliche Dinge, die man üblicherweise nicht mit der Toilette in Verbindung bringt. Ein Lieblingsstück hat der Ex-Klomann nicht. „Hauptsache bunt und schräg“, sagt er.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.