„Man wusste, dass Unrecht geschah“
Fünf neue Stolpersteine in der Kieler Straße verlegt

Fünf Mieter des Haues Kieler Straße 5 wurden im KZ ermordet. An sie erinnern jetzt die fünf Stolpersteine vor dem Haus. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Fünf Mieter des Haues Kieler Straße 5 wurden im KZ ermordet. An sie erinnern jetzt die fünf Stolpersteine vor dem Haus.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Fünf neue Stolpersteine aus Messing glänzen seit dem 12. Juli in der Kieler Straße vor der Hausnummer 5. Die quadratischen Steine erinnern an das Ehepaar Graber und ihren Sohn sowie an Cäcilie Michel und Selma Braun. Alle fünf wurden unter der Nazi-Herrschaft in Konzentrationslager deportiert und ermordet.

Der Gemeinderaum der Rosenkranz-Basilika in der Kieler Straße war gut gefüllt. Rund 60 Menschen waren der Einladung der Stolperstein-Initiative Friedenau zu einer Gedenkfeier gefolgt, die sich der Gedenkminute vor der Kieler Straße 5 anschloss, um mehr über die Lebenswege der fünf Ermordeten zu erfahren. „Auf den Stolpersteinen sind nur die Namen, Geburtsjahre und das Datum ihrer Deportation und ihrer Ermordung zu lesen. Mehr Platz ist nicht“, sagte Petra T. Fritsche, die seit zehn Jahren die Verlegung von Stolpersteinen in ganz Berlin initiiert und zum Teil auch finanziert.

„Ein Mensch, dessen Name vergessen wird, stirbt ein zweites Mal“

Im Vorfeld der Stolpersteinverlegung begab sie sich auf die Spurensuche der Lebensläufe und recherchierte dazu in alten Akten und Archiven. „Es ist oft nicht viel, was wir herausfinden, und es bleibt vieles im Dunkeln“, sagt sie. Aber die Erinnerung an diese Menschen sei wichtig, denn „ein Mensch, dessen Name vergessen wird, stirbt ein zweites Mal.“

So erfahren die Gäste der Gedenkfeier die Geschichte der Familie Graber. Josef Graber führte eine Strumpfstrickerei und später ein Strumpfgeschäft in der Albrechtstraße 118. Mit seiner Frau Hadassa, geborene Altschüler, wohnte er in der Kieler Straße 5. Der 1918 geborene Sohn Samuel wuchs in Steglitz auf. Am 2. April 1942 wurde die Familie abgeholt und nach Warschau deportiert und dort ermordet. Sie waren 57, 51 und 24 Jahre alt.

Selma Braun, geborene Alexander, wurde am 19. Januar 1941 nach Riga verschleppt und dort ermordet. Das Todesdatum ist nicht bekannt. Sie wurde 59 Jahre alt.

Cäcilie Michel, geborene Kronenberg, wurde am 26. Oktober nach Riga deportiert und dort, im Alter von 66 Jahren, am 29. Oktober umgebracht. Cäcilie Michel wohnte als Untermieterin bei der Familie Graber, weil sie aus ihrer eigenen Wohnung verwiesen wurde.

Viele jüdische Menschen wurden aus ihren Wohnungen verwiesen und wurden zur Untermiete bei jüdischen Familien gezwungen, denn der nationalsozialistische Rassenwahn regelte auch die Mietverhältnisse. Das Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden, das 1939 verabschiedet wurde, änderte den gesetzlichen Mieterschutz zu Lasten jüdischer Mieter und Vermieter. Jüdische Mieter mussten ausgebombten nichtjüdischen Familien Platz machen und wurden in sogenannten „Judenhäusern“ untergebracht.

„Es ist bedrückend, dass im Schatten dieser riesigen Kirche dieses Unrecht geschah“, sagte Andrej Desczyk, Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Maria Rosenkranzkönigin. Unrecht, das niemand bemerkt haben wollte. „Aber wenn man sieht, dass aus einem Haus Menschen verschwinden und nachts mit Koffern das Haus verlassen, dann konnte man wissen, dass Unrecht geschah“, ist Desczyk überzeugt. Er betonte, dass auch heute wieder Unrecht geschieht und zwar täglich. Er mahnte, nicht wegzusehen, wenn Menschen ausgegrenzt oder bedroht werden, nur weil sie einer anderen Religion oder fremden Kultur angehören.

Fünf Mieter des Haues Kieler Straße 5 wurden im KZ ermordet. An sie erinnern jetzt die fünf Stolpersteine vor dem Haus. | Foto: K. Rabe
Nach einer Gedenkminute auf der Straße wurde in einer Gedenkfeier in der Rosenkranz-Basilika an die fünf ermordeten Menschen erinnert.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.