Kürbiskopf grüßt aus dem Beet
Karl Baß sorgt mit viel Liebe für blühende Inseln in seiner Straße

Vor allem Kinder freuen sich am Kürbiskopf, den Karl Baß extra für Halloween geschnitzt hat.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Vor allem Kinder freuen sich am Kürbiskopf, den Karl Baß extra für Halloween geschnitzt hat.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der Marschnerstraße grünt und blüht es vor der Hausnummer 4 fast das ganze Jahr über. Anwohner Karl Baß hat die Baumscheibe vor seinem Haus liebevoll bepflanzt. Die Passanten und Anwohner freuen sich über das gepflegte Beet und Kita-Kinder sind begeistert, wenn sie den Gartenzwerg darin entdecken.

„Es ist schön, wenn die Leute sich über mein kleines Beet freuen und die Kinder an den Blumen schnuppern oder den Gartenzwerg grüßen“, sagt Karl Baß. Sogar die Hundebesitzer respektieren das hübsche Beet und betrachten die Baumscheibe nicht mehr als Hundeklo.

Jeden Tag sieht man den 78-Jährigen vor seinem Wohnhaus werkeln. Er hält nicht nur die Baumscheibe in Ordnung, er kümmert sich auch um die Pflege des Vorgartens. Ende Oktober blühte hier noch die Kapuzinerkresse. Karl Baß kennt sich mit essbaren Blüten aus und weiß, dass die gelb-orangen Blumen eine Delikatesse im Salat sind. „Deshalb bringe ich sie auch regelmäßig zum Italiener um die Ecke“, verrät der Senior. Als kleine Aufmerksamkeit, betont er.

Seit 48 Jahren lebt Karl Baß in der Marschnerstraße. Um Baumscheibe und Vorgarten kümmert sich der gebürtige Schwabe seit gut 30 Jahren. Seine Herkunft sei auch ein wesentlicher Grund für sein Engagement. Als Schwabe sei ihm noch die schwäbische Kehrwoche geläufig. „Ich will es sauber haben vor der Haustür“, erkärt er und schmunzelt. Aber er hat natürlich auch sehr viel Spaß daran, das kleine Stückchen Grün vor seinem Haus in Ordnung zu halten und zum Blühen zu bringen. Am schönsten ist es dann, wenn er damit Passanten eine Freude bereiten kann. Kurz vor Halloween hatte Karl Baß ein Halloween-Monster aus einem Kürbis geschnitzt und bei Einbruch der Dunkelheit den Kopf mit einer Kerze zum Leuchten gebracht.

Im Bezirk gibt es viele engagierte Menschen, die sich für ein schöneres Wohnumfeld sorgen und Baumscheiben in ihrer Straße bepflanzen.

„Der Fachbereich Grünflächen freut sich über regelmäßige Pflege seitens der Anwohner“, heißt es in einer Mitteilung des Amtes. Denn das sieht nicht nur hübsch aus, eine Bepflanzung hat auch nachhaltig positive Auswirkungen auf den Baum. Regelmäßiges Lockern und Gießen des Bodens kommt auch den Bäumen zu Gute. Allerdings müssen auch einige Dinge beachtet werden. Nicht erlaubt ist es beispielsweise, um das Beet einen Zaun oder ähnliches zu ziehen. Er könnte zur Stolperfalle werden. Ungeeignet für die Baumscheibe sind auch Schling- und Kletterpflanzen, die am Baum hochranken, weil sie die Sichtkontrolle des Stammfußes erschweren. Problemlos können hingegen niedrige Stauden unter 50 Zentimeter Höhe, ein- oder zweijährige Pflanzen oder Wildblumen gepflanzt oder ausgesät werden.

Das Beet von Karl Baß wird jetzt für den Winter vorbereitet. Dann blüht nichts mehr. „Aber“, so erklärt er, „die Zwiebeln für die Krokusse und Osterglocken sind schon in der Erde.“ Für farbenfrohe Frühlingsbotschafter im nächsten Jahr ist also gesorgt.

Informationen zur Begrünung von Baumscheiben gibt es auf www.steglitz-zehlendorf.de/fb-gruen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.